Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Klinik-Auswahl: Diese Kriterien sind für Patienten wichtig

Dienstag, 27. Juli 2021 – Autor:
Wer ins Krankenhaus geht, ohne Notfallpatient zu sein, kann sich die Klinik aussuchen. Am wichtigsten sind Patienten dabei Hygiene und Sauberkeit. Erst auf Platz zwei folgt die Spezialisierung auf bestimmte Fachgebiete. Ob die Klinik groß oder klein ist, spielt kaum eine Rolle. Das sind zentrale Ergebnisse einer Studie im Auftrag der Hamburger Asklepios-Kliniken zu planbaren Behandlungen im Krankenhaus.
Patientin im Rollstuhl auf dem Krankenhausgang mit Ärzten und Pflegepersonal.

Für nicht-akute stationäre Behandlungen suchen sich Patienten oft ein ganz bestimmtes Krankenhaus aus. – Foto: AdobeStock/spotmatikphoto

Ein Kind zur Welt bringen, ein künstliches Kniegelenk bekommen, eine Prostata-Vergrößerung behandeln lassen: Tausende Patienten müssen oder gehen jedes Jahr ins Krankenhaus, um sich Behandlungen zu unterziehen, die keine akuten Notfälle und damit planbar sind. Da bleibt Zeit, sich vorab zu informieren – um sich am Ende für oder gegen die eine oder andere Klinik zu entscheiden. Der Krankenhauskonzern Asklepios ließ jetzt in einer Studie die Motive ergründen, die für Patienten bei der Auswahl eine Rolle spielen, wenn sie sich planbaren Krankenhausbehandlungen unterziehen wollen. Die Top Five in Kürze: Sauberkeit, Spezialisierung der Klinik, Qualifikation der Ärzte, Empfehlungen durch den überweisenden Arzt und die Ausstattung der Klinik.

Repräsentative Befragung von 2.000 Bundesbürgern

Für die repräsentative Studie im Auftrag des privaten Hamburger Klinikkonzerns Asklepios befragte das Frankfurter Marktforschungsinstitut Toluna 2.000 Bundesbürger, von denen die Hälfte in den vergangenen drei Jahren ambulant oder stationär in einem Krankenhaus behandelt worden waren.

Die wichtigsten Kriterien für die Auswahl einer Klinik

  • Sauberkeit und Hygiene (91 Prozent)
  • Spezialisierung auf bestimmte Fachgebiete (85 Prozent)
  • Besondere Qualifikationen der Ärzte (84 Prozent)
  • Empfehlung des überweisenden Arztes (84 Prozent)
  • Ausstattung der Klinik (83 Prozent)
  • Lage der Klinik (74 Prozent)
  • Ausstattung der Patientenzimmer (68 Prozent)

Die unwichtigsten Kriterien für die Auswahl einer Klinik

  • Informationen aus YouTube (10 Prozent)
  • Facebook (11 Prozent)
  • Empfehlungen im Internet (Google, Fachportale) (35 Prozent)
  • Größe der Klinik (38 Prozent)

(Quelle: Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA, Toluna Germany GmbH)

Gute Noten für die Ärzte, schlechte für Krankenzimmer

Mit den deutschen Krankenhäusern ganz grundsätzlich zeigten sich die Befragten in der Studie offenbar sehr zufrieden. Bei der Beurteilung mit Schulnoten schneidet die fachliche Kompetenz der Ärzte mit 2,1 vor der medizinischen Ausstattung mit 2,2 am besten ab. Dann folgen Kompetenz des Pflegepersonals mit 2,3, technischer Fortschritt (2,3), Hygiene, Freundlichkeit von Pflegepersonal und Ärzten (alle 2,4). Komfort und Ausstattung der Patientenzimmer schneiden mit 2,7 am schlechtesten ab. Dabei fällt auf, dass Befragte mit Krankenhauserfahrung innerhalb der vorausgegangenen drei Jahre bei fast allen Kriterien Noten gaben, die um mindestens 0,3 Punkte besser ausfielen. Ein ähnlicher Effekt zeigte sich bei älteren Befragten.

„Sprechende Medizin“ wichtiger als Medizintechnik

Die „sprechende Medizin“ und die ärztliche Kommunikation sind der Studie zufolge vielen wichtiger als Wissenschaft und medizinische Geräte. Bei der Frage, was einen guten Arzt ausmacht, lag das Kriterium „muss sich ausreichend Zeit für mich nehmen" mit 59 Prozent mit Abstand vorne. Am wenigsten Wert legten die Befragten auf moderne medizinische Geräte (10 Prozent) und dass der Arzt auf dem neuesten Stand der Forschung ist (13 Prozent).

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Operation , Forschung , Krankenhäuser

Weitere Nachrichten zum Thema „Patienten und Krankenhäuser“

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin