Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Klimawandel steigert die Belastung für Allergiker, Asthma- und COPD-Patienten

Mittwoch, 22. März 2017 – Autor: Angela Mißlbeck
Der Klimawandel trägt dazu bei, dass Patienten mit Atemwegserkrankungen mehr Gesundheitsprobleme haben. Das stellte die Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) fest.
Hitzewellen sind für Asthma- und COPD-Patienten schlecht

Klimawandel führt bei Kranken zu schlimmeren Atembeschwerden – Foto: Andrey Popov

Die Belastung für Allergiker steigt. Das bestätigte der Lungenfacharzt Professor Christian Witt von der Berliner Uniklinik Charité. Er verweist darauf, dass das wärmere und trockenere Klima hierzulande dazu führt, dass mehr allergene Substanzen in der Luft sind und neue allergene Pflanzen, wie Ambrosia, bei uns Fuß fassen. „Es wächst mehr das, was den Patienten schadet“, sagt Witt.

Auch bei Asthmapatienten und Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) erwarten Pneumologen aufgrund des Klimawandels gehäufte Komplikationen. Ihnen machen vor allem die zunehmenden Hitzewellen im Sommer zu schaffen. Denn in der wärmeren und trockeneren Luft seien auch mehr Schadstoffe, wie etwa Feinstaub. „Die Lunge als Portalorgan ist davon besonders betroffen, denn sie hat den ersten Kontakt zur Luft“, sagt Witt. Er weist jedoch darauf hin, „dass nicht der Klimawandel an sich die Menschen krank macht, sondern dass er dazu beiträgt, dass der Patient mehr Symptome hat, mehr Notfallmedikamente braucht oder sogar ins Krankenhaus aufgenommen werden muss“.

Hitze macht Patienten mit Allergien, Asthma und COPD zu schaffen

An heißen Tagen stellen wissenschaftliche Studien nach Witts Angaben eine Zunahme der Sterblichkeit (Mortalität) , aber auch deutliche Anstiege der Krankheitslast (Morbidität) von bis zu 80 Prozent fest. Sommerliche Hitzewellen erhöhen nach Angaben der DPG das zusätzliche tägliche Sterberisiko bei Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen um bis zu 14 Prozent, bei längeren Hitzewellen bis zu 43 Prozent.

Verschlechterungen der COPD, die oft mit Atemnot, Husten und Schleim einhergehen– sogenannte Exazerbationen -, treten schubweise demnach auf. „Durch die Zunahme von Hitzewellen und –tagen kommt es zusätzlich im Sommer zu einem Anstieg der Exazerbationen“, so Witt. Lungenerkrankungen seien im Sommer mittlerweile die wichtigste Ursache für Notaufnahmen ins Krankenhaus.

 

Experten setzen auf Frühwarnsysteme und Telemedizin

„Wir brauchen deshalb Strategien, um Lungenpatienten während der heißen Sommermonate besser zu unterstützen, beispielsweise durch eine zusätzliche telemedizinische Betreuung“, so Witt weiter. Damit könnte der Zustand der Patienten auch zuhause kontrolliert werden.

Die DGP empfiehlt zudem, dass Frühwarn- und Interventionssysteme erarbeitet werden. Diskutiert wird außerdem eine klimaadaptierte Arzneimitteltherapie. Das könnte bedeuten, dass zum Beispiel Asthmatiker die Dosierung ihrer Medikamente vorsorglich erhöhen, damit der Gesundheitszustand nicht einbricht, wenn eine Hitzewelle kommt.

Foto: Andrey Popov - fotolia.com

Hauptkategorie: Berlin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Allergie , Asthma , COPD , Lungenerkrankungen , Luftverschmutzung
 

Weitere Nachrichten zum Thema Atemwegsbeschwerden

26.07.2019

Bis zum Jahr 2050 wird es in Berlin so heiß werden, wie es derzeit im Australischen Canberra ist. Das sagen Schweizer Forscher voraus. Auch andere europäische Städte werden immer heißer. Das kann unter anderem für die Wasserversorgung schwerwiegende Folgen haben.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin