Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Klimawandel steigert Aggressionsbereitschaft

Mittwoch, 9. November 2022 – Autor:
Extremes Wetter infolge des Klimawandels sorgt nicht nur für körperlich Kranke und Verletzte – es stresst auch die Psyche. Studien zufolge jagen uns Unwetter nicht nur Angst ein, sondern erhöhen auch die Bereitschaft zu körperlicher und verbaler Gewalt.
Aggressiver Nachbar mit bösem Blick und Gartenwerkzeug am Grundstückszaun.

Studien zeigen, dass der Klimawandel die Psyche unter Stress setzen kann – mit der Folge, dass die Bereitschaft zu verbaler und sogar körperlicher Gewalt steigt. – Foto: AdobeStock/Rainer Fuhrmann

Überschwemmungskatastrophen, seit Jahren zu wenig Regen und schlechtere Ernten, heftige Stürme und dazu heißere Sommer und mildere Winter, die die Zecken- oder Allergiesaison verlängern und die Einschleppung neuer Krankheiten durch tropische Mücken begünstigen: Schon für den Körper stellen extreme Wetterphänomene des Klimawandels ein Risiko dar. Studien zeigen, dass hautnah erlebtes oder in den Medien berichtetes Extremwetter auch für die Psyche des Menschen eine Gefahr darstellen kann.

Wie wirkt sich der Klimawandel auf unsere psychische Gesundheit aus? Und wie können wir mit negativen Gefühlen umgehen? Zu diesen Fragen forscht die promovierte Psychologin Maxie Bunz von der Uniklinik Köln. „Die Bedrohung durch den Klimawandel ist allgegenwärtig, sie hält an und wird in Zukunft noch größer werden", warnt Bunz jetzt im Interview mit dem Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau".

Extreme Hitze: „Wir leben Anspannungen und Konflikte eher aus“

Erst vor wenigen Tagen hat die WHO eine alarmierende gesundheitspolitische Bilanz des diesjährigen Sommers gezogen und festgestellt: Der hinter uns liegende Sommer war in Europa der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Mindestens 15.000 Tote waren infolge der Hitze in Europa zu beklagen – fast ein Drittel davon in Deutschland. Heiße Sommer schlagen offenbar besonders auf unsere Psyche. „Wenn wir die Hitze unangenehm finden, steigt die Aggression - wir leben Anspannungen und Konflikte eher aus", erklärt Psychologin Bunz. Viele Studien hätten gezeigt, dass tätliche Angriffe, sexuelle Übergriffe und körperliche oder verbale Gewalt bei Hitze zunehmen. „Wenn die Anzahl der Hitzewellen in Zukunft steigt, wird es tendenziell mehr aggressives Verhalten geben.“

Wie kann man selbstfürsorglich mit Aggressionsgefühlen umgehen?

Wenn Wetter und Klima aber zu Ängsten, Unwohlsein oder einem Gefühl von Hilflosigkeit und Ausgeliefertsein führen, die sich am Ende in gesteigerten Aggressionen entladen können, stellt sich die Frage: Wie kann ich mit diesen legitimen Gefühlen souverän und achtsam umgehen, damit sie einen nicht dazu treiben, Dinge zu tun, die man später bereut, oder die in psychische Krankheiten münden? Und wie kann man seine seelische Stabilität und Abwehrkraft, die „Resilienz“, stärken?

Gefühlen Raum geben, den Austausch mit anderen suchen

„Zunächst wahrnehmen und anerkennen", rät Psychologin Bunz. „Gefühle werden immer kleiner, wenn man ihnen Raum gibt. Es hilft auch, Kontakt zu Menschen zu suchen, denen es ähnlich geht, und sich mit ihnen auszutauschen. Gemeinschaft ist grundsätzlich wichtig und wirkt stützend.“ Wenn die Angst sehr belastend und die eigene Lebensqualität stark beeinträchtigt sei, sollte man sich professionelle Hilfe suchen, rät die Psychologin.

Konkrete Auswege aus dem Gefühl der Hilflosigkeit

Hilfreich ist es demnach auch, die „Selbstwirksamkeit" zu stärken, indem man ins Handeln kommt und sich dabei spürt. „Dann habe ich das Gefühl, dass ich etwas tue“, erklärt Maxie Bunz. „Diese kleinen Taten sollte man dann würdigen und wertschätzen." Ein Beispiel: Der persönliche Umstieg aufs Rad wird den Klimawandel nicht aufhalten. Aber es ist ein Beitrag, etwas, das wir in der Hand haben. „Und das brauchen wir, um aus dem Gefühl der Hilflosigkeit herauszukommen“, sagt Psychologin Bunz. Zudem könne man sich überlegen, welche Menschen, Momente, Orte oder Tätigkeiten einem Halt und Sinn im Leben schenken – und dann „mehr davon machen“.

Hauptkategorie: Umwelt und Ernährung
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Seelische Gesundheit , Psychologie , Stress , Umweltmedizin

Weitere Nachrichten zum Thema „Klimawandel“

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin