Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Klimaklage erzielt Teilerfolg vor Bundesverfassungsgericht

Dienstag, 27. August 2019 – Autor:
Die sogenannte Klimaklage liegt seit November beim Bundesverfassungsgericht. Jetzt haben die Karlsruher Richter die Bundesregierung um eine Stellungnahme gebeten. Die Kläger werten diesen Schritt als großen Erfolg.
Klimaklage vor dem Bundesverfassungsgericht: Verstößt Deutschlands Klimapolitik gegen das Grundgesetz?

Klimaklage vor dem Bundesverfassungsgericht: Verstößt Deutschlands Klimapolitik gegen das Grundgesetz?

Unwetter, abgedeckte Dächer, Ernteausfälle und zwei Hitzesommer in Folge – viele dieser Klimakatastrophen könnten verhindert werden, wenn die Bundesregierung handeln würde. Doch das tut sie nach Auffassung vieler Menschen nicht. Darum haben der Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV), der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und viele Einzelklägern wie der Schauspieler Hannes Jaenicke im November 2018 Klage vor dem Bundesverfassungsgericht erhoben. Die Beschwerde richtet sich gegen das Unterlassen geeigneter gesetzlicher Vorschriften und Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels durch die Bundesrepublik Deutschland – also gegen die aktuelle Klimapolitik, die nach Auffassung der Kläger rechtswidrig ist.

Berlin hat Post aus Karlsruhe bekommen

Das Gericht scheint die Klage ernst zu nehmen: In diesen Tagen hat der Erste Senat die Bundesregierung, den Bundestag und den Bundesrat angeschrieben, damit sie bis Mitte November zur Klage Stellung nehmen können.

So etwas passiert üblicherweise nur dann, wenn sich die Karlsruher Richter mit einer Klage vertieft auseinandersetzen wollen. Ähnliche Klagen wurden in der Vergangenheit vom Verfassungsgericht nach knapper Prüfung gar nicht erst angenommen. „Für Menschenrechtsklagen auf einen besseren Umweltschutz ist das eine Premiere und ein großer Erfolg“, heißt es in einer Mitteilung des BUND.

Rechtswidrige Klimapolitik?

"Wir freuen uns, dass das oberste deutsche Gericht offenbar die Dringlichkeit des Klimaschutzes erkannt hat. Wir sind gespannt, ob und wie Bundesregierung und Bundestag ihre grundrechtswidrige Klimapolitik rechtfertigen wollen", erklären der SFV und BUND für die Klägergemeinschaft.

Aktuelle Entwicklungen wie Dürresommer und immer neue Hitzerekorde zeigten, dass der Klimawandel schon heute schwerwiegende Auswirkungen habe, meint Professor Volker Quaschning, Energieexperte an der HTW und einer der Einzelkläger. „Angesichts der immer größer werdenden Bedrohung sind wir zuversichtlich, dass das Bundesverfassungsgericht die Gefahr erkennt und die nötigen Gegenmaßnahmen einfordert."

Es geht um Grundrechte des Menschen

Zum Hintergrund der Klage schreibt der BUND: Um die Grundrechte auf Leben, Gesundheit und Eigentum zu schützen, müsse Deutschland mindestens die im Pariser Klima-Abkommen vereinbarte Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad gegenüber vorindustriellem Niveau einhalten. Außerdem müsse Deutschland in der EU sein Gewicht dafür in die Waagschale werfen und die Emissionen in maximal zwei Dekaden in allen Sektoren auf null bringen.

Es geht also im Kern um Menschenrechte wie die Grundrechte auf Leben, Gesundheit und Eigentum. Die Kläger räumen der Politik zwar demokratische Entscheidungsspielräume ein. Diese erlaubten es grundrechtlich jedoch nicht, die Grundlagen menschlicher Existenz und damit auch der Demokratie zu untergraben. Genau das riskiere aber die unambitionierte deutsche Klimapolitik, so der Vorwurf der Kläger.

Sollte das Karlsruher Gericht der Klage stattgeben – das ist mit dem Schreiben noch nicht geschehen – würde nach Ansicht der Klägergemeinschaft deutlich, „dass das Klimathema ein massives Menschenrechtsproblem ist und nicht im Belieben der jeweiligen politischen Mehrheit steht.“

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Klimawandel

Weitere Nachrichten zum Thema Klimawandel

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin