Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Klassische „Pille“ bei jungen Frauen immer unbeliebter

Samstag, 20. August 2022 – Autor:
Immer weniger Mädchen und Frauen nehmen eine klassische Antibabypille ein. Nach Daten der AOK bekommt nur noch jede dritte Versicherte ein Kombinationspräparat zur Empfängnisverhütung verschrieben. Viele weichen auf die risikoärmeren Minipillen aus.
Der Anteil der Mädchen und jungen Frauen, die die klassische Pille verordnet bekommen, ist auf 32 Prozent gesunken

Der Anteil der Mädchen und jungen Frauen, die die klassische Pille verordnet bekommen, ist auf 32 Prozent gesunken – Foto: © Adobe Stock/ Antonioguillem

Die klassische Antibabypille wird bei jungen Frauen immer unbeliebter: Das zeigt eine Auswertung von Daten gesetzlicher Versicherter durch das Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO). Danach sank 2021 der Anteil der Mädchen und jungen Frauen, die die klassische Pille verordnet bekamen, auf 32 Prozent. Im Jahr 2010 lag der Wert noch bei 46 Prozent. Der Abwärtstrend ist demnach nur im Jahr 2020 - nach der Anhebung der Altersgrenze für die Verordnung der Pille auf GKV-Kosten von 20 auf 22 Jahre - unterbrochen worden.

Pille kein Lifestyle-Präparat

„Eine Erklärung für den insgesamt rückläufigen Trend bei den Pillenverordnungen kann sein, dass immer mehr jungen Frauen bewusst ist, dass es sich bei der Pille nicht um ein Lifestyle-Präparat handelt, sondern dass in den Hormonhaushalt eingegriffen wird. Das wiederum kann Nebenwirkungen nach sich ziehen", sagt Dr. Eike Eymers, Ärztin im Stab Medizin des AOK-Bundesverbandes.

Die klassischen Antibabypillen enthalten eine Kombination aus zwei verschiedenen Hormonen: einem künstlichen Östrogen und einem künstlichen Gestagen. Viele der sogenannten oralen Kombinationspräparate sind mit einem erhöhten Risiko für die Bildung von Thrombosen und Embolien verbunden. Mono-Präparate, die auch als Minipille bezeichnet werden, enthalten dagegen nur das Hormon Gestagen. Das Thrombose-Risiko ist dadurch wesentlich geringer.

Fast jede zweite verordnete Pille mit erhöhtem Risiko

Aus Sicht der AOK werden die risikoreicheren Kombi-Präparate der ersten Generation aber immer noch zu häufig verordnet. Ihr Anteil lag im vergangenen Jahr bei 48,2 Prozent. "Das ist immer noch sehr viel und kritisch zu bewerten. Denn es gibt auch bei den Kombinationspräparaten durchaus Alternativen, deren niedriges Risiko durch Langzeitstudien belegt ist", betont Eike Eymers. Insbesondere bei Mädchen und Frauen mit einem erhöhten Grundrisiko wie beispielsweise Übergewicht oder Rauchen sollten bevorzugt risikoärmere Gestagene wie Levonorgestrel zum Einsatz kommen.

Eine Auswertung der verordneten Wirkstoffe zeigt jedoch, dass noch viel Luft nach oben ist. So blieb der Verordnungsanteil von Dienogest auch im Jahr 2021 mit 35 Prozent auf ungefähr dem gleichen Niveau wie im Jahr zuvor mit 36 Prozent. Dabei ist das Risiko dieses Wirkstoffes für venöse Thromboembolien in Kombination mit dem Östrogen Ethinylestradiol um das 1,6-fache erhöht.

Gute Aufklärung über Risiken und Nebenwirkungen erforderlich

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) rät von der Verordnung von Dienogest bei Risiko-Patientinnen ab. Medizinerin Eymers fasst zusammen: „Insgesamt haben Ärztinnen und Ärzte im Zeitraum der vergangenen zehn Jahren zwar mehr risikoärmere Wirkstoffe verordnet. In den letzten Jahren sind jedoch nur geringfügige Verschiebungen in Richtung der risikoärmeren Pillen zu beobachten gewesen.“ Insbesondere junge Frauen sollten sich eingehend von ihrer Ärztin über die Risiken und Symptome aufklären lassen und möglichst auf ein Präparat der zweiten Generation zurückgreifen.

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibabypille , Thrombose

Weitere Nachrichten zum Thema Pille

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin