Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Klassische Musik schützt das Herz

Sonntag, 4. Dezember 2016 – Autor: Anne Volkmann
Klassische Musik kann unser Herz-Kreislauf-System positiv beeinflussen. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie von der Ruhr-Universität Bochum. Besonders Musikstücke von Mozart und Strauss scheinen positive Effekte zu haben.
Musik und Herzgesundheit

Musik kann die Herzfrequenz senken – Foto: Syda Productions - Fotolia

Musik kann entspannen – diese Erfahrung hat sicher jeder schon gemacht. Doch kann sie auch zu nachweisbaren positiven Veränderungen im Körper führen? Das wollte eine Wissenschaftlerin der Ruhr-Universität Bochum in ihrer Dissertation herausfinden. Dabei stellte sie fest, dass besonders Musik von Mozart und Strauss dazu beitragen kann, die Herzfrequenz zu senken. Die Ergebnisse der Studie wurden im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht. 

Klassische Musik senkt Herzfrequenz

An der Studie nahmen 120 Probanden teil. Die Hälfte der Teilnehmer wurde in drei verschiedene Gruppen unterteilt, die alle jeweils für 25 Minuten der Musik von verschiedenen Komponisten oder Interpreten lauschten. Während eine Gruppe Musik von Mozart hörte, wurde die zweite mit Stücken von Strauss „beschallt“. Die Teilnehmer der dritten Gruppe hörten Musik der schwedischen Popgruppe ABBA. Die übrigen Teilnehmer dienten als Kontrollgruppe und verbrachte die Zeit im Stillen.

Vor und nach der Einwirkung der Musik wurden bei den Probanden Blutdruck, Herzfrequenz und Cortisol-Konzentration gemessen. Dabei zeigte sich, dass klassische Musik von Mozart und Strauss den Blutdruck und die Herzfrequenz gegenüber den Nichthörern senken konnte. Beim Hören der Musik von ABBA war der Effekt hingegen kaum nachweisbar. Allerdings führten nach Angaben der Forscher alle Musikgenres zu einer deutlich geringeren Konzentration von Cortisol im Blut.

Warum ABBA einen geringeren therapeutischen Effekt hat

Nach Auffassung der Forscherin spricht Musik Emotionen an, die positiv auf das Herz-Kreislaufsystem wirken können. Vor allem harmonische, eingängige Melodien ohne große Lautstärke- und Rhythmusschwankungen zeigen dabei gute Effekte. Gesang spreche hingegen auch noch andere Hirnregionen an als reine Instrumentalklänge, was eventuell den therapeutischen Effekt reduzieren könnte. Das könnte auch eine Erklärung dafür sein, dass sich bei der Musik von ABBA weniger positive Effekte zeigten. Möglichweise könnte die Studie dazu beitragen, in Zukunft Musik als Teil der Therapie für Herzpatienten einzusetzen.

Foto: © Syda Productions - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Herzgesundheit

13.12.2017

Dass körperliche Inaktivität, hoher Alkoholkonsum, Rauchen und Bluthochdruck Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen sind, ist bekannt - wie ungleich diese innerhalb Deutschlands verteilt sind, jedoch weniger. Eine Studie zeigt, dass Menschen aus dem Ostteil des Landes ein ungünstigeres Risikoprofil aufweisen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin