Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Klare Worte beim Pflegekongress

Donnerstag, 2. Februar 2012 – Autor:
Deutscher Pflegerat übt scharfe Kritik an der Pflegereform und spricht von Ernüchterung und Frustration. Fachkräftemangel weiter ein ungelöstes Problem.
Klare Worte beim Pflegekongress

AOK Mediendienst

Im Mittelpunkt des vom Springer Medizin Verlag und dem Deutschen Pflegerat organisierten Pflegekongresses, der am 27. und 28. Januar in Berlin stattfand, standen die wenige Tage vorher von Bundesgesundheitsminister Bahr verkündeten Pflegereformpläne. Die meisten Redner und grosse Teile des Publikums waren der Meinung, dass die Pläne nicht weit genug gingen und zudem viel zu spät kämen. Mit scharfen Worten attackierte der Präsident des Deutschen Pflegerates Andreas Westerfellhaus die Politik. Beim letztjährigen Kongress zum Start des Jahres der Pflege und nach Ankündigungen der Politik zu einschneidenden Veränderungen sei er noch recht optimistisch gewesen. "Was folgte, war Ernüchterung und Frustration." Es sei zwar positiv zu werten, dass das Thema Pflege in den Medien und bei der Bevölkerung an Aufmerksamkeit gewonnen habe, die Politik aber mache viel zu wenig. Unter grossem Beifall des Publikums, das zu weiten Teilen aus Pflegekräften bestand, rief Westerfellhaus aus: "Es reicht! Ab jetzt zählen nur noch Taten und Ergebnisse!"

Der Hauptkritikpunkt vieler Kongressteilnehmer war, dass zu wenig gegen den Fachkräftemangel getan werde. In den letzten Jahren sind Tausende von Pflegestellen in den Krankenhäusern abgebaut worden. Allerdings war man sich uneinig, wie viele Pflegekräfte nun wirklich fehlen, denn hierzu kursieren höchst unterschiedliche Zahlen. Eine Schwierigkeit, exakte Zahlen vorzulegen, liegt darin begründet, dass es neben dem Stellenabbau in Krankenhäusern eine Verschiebung der Pflege vom stationären in den ambulanten Bereich gegeben hat. Zudem, so erklärte die Staatssekretärin des Bundesgesundheitsministeriums Annette Widmann-Mauz, sind durch das Pflegestellen-Förderprogramm der Bundesregierung im letzten Jahr auch wieder neue Stellen geschaffen worden, deren tatsächliche Zahl allerdings noch nicht angegeben werden kann. Widmann-Mauz betonte ausserdem, dass für den erhöhten Pflegeaufwand in Krankenhäusern Zusatzentgelte beschlossen worden seien. Dennoch räumte sie ein, dass die Investitionen häufig hinter dem zurückblieben, "was der gesetzliche Auftrag und die gesetzliche Verantwortung" seien.

Ein weiterer Anlass für Kritik war das neue Berufsgesetz, das noch in Arbeit ist und das die Bestimmungen zur Ausbildung in Pflegeberufen neu ordnen soll. Während ein EU-Kommissionsvorschlag eine einheitliche Regelung vorsieht, in der eine Schulzeit von zwölf Jahren Voraussetzung für die Krankenpflege-Ausbildung sein soll, will die Bundesregierung an der geforderten Schulzeit von zehn Jahren festhalten, da der Fachkräftemangel sonst noch verstärkt werde. Demgegenüber erklärte Prof. Dr. Frank Weidner, Direktor und Vorstandsvorsitzender des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung, dass sowohl die Studien als auch Erfahrungen in anderen Ländern zeigten, dass die Anhebung der Qualifikationsanforderungen nicht zum Fachkräftemangel beitrage, sondern ihn mittel- und langfristig sogar beheben könne.

In einem waren sich die Teilnehmer des diesjährigen Pflegekongresses einig: Die Pflege in Deutschland muss gestärkt werden - finanziell, organisatorisch und in ihrer gesellschaftlichen und politischen Anerkennung.

Hauptkategorie: Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Pflege , Pflegekräfte , Pflegequalität , Pflegekosten

Weitere Nachrichten zum Thema Pflege

01.03.2018

Ein Jahr nach der letzten Pflegereform sind viele Leistungen noch nicht bekannt. Der neu eingeführte Entlastungsbetrag von 125 Euro wird zum Beispiel bislang kaum genutzt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin