Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kirchen wollen das Soziale in der Politik stärken

Dienstag, 4. März 2014 – Autor: Cornelia Wanke
Nach 1997 haben die katholische und evangelische Kirche in Deutschland vergangene Woche zum zweiten Mal eine gemeinsame Sozialinitiative vorgestellt. Sie trägt den Titel: „Gemeinsame Verantwortung für eine gerechte Gesellschaft“ und zeigt zehn Punkte auf, bei denen beide Kirchen Handlungsnotwendigkeiten sehen.

Kirche als Wegweiser - auch in der Sozial- und Gesundheitspolitik? – Foto: superfoto1000 - Fotolia

Auf der Pressekonferenz im „Haus am Dom“ in Frankfurt am Main erläuterten der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, und der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Dr. h.c. Nikolaus Schneider, das Anliegen des Textes: Die verschiedenen ökonomischen Krisen der vergangenen Jahre seien für die Kirche Anlass gewesen, sich nach 1997 wieder gemeinsam zu Wort zu melden, um eine breite Diskussion über die Wirtschafts- und Sozialordnung anzustoßen.

Gemeinsam gestalten – statt sich von den Herausforderungen überrollen zu lassen

„Deutschland musste vergleichsweise weniger Einschränkungen durch die Krisen hinnehmen als viele andere Länder.“ Die aktuell günstige Lage der Bundesrepublik dürfe aber keinesfalls dazu verleiten, sich in falscher Sicherheit zu fühlen und falsche Weichenstellungen vorzunehmen. „Wir wollen anregen, stärker über den Tag hinaus zu denken. Unsere Verantwortung für eine gerechte Gesellschaft umfasst eben nicht nur das Heute. Wir müssen auch die intergenerationellen, ökologischen und globalen Aspekte der Gerechtigkeit im Blick behalten“, sagte Erzbischof Zollitsch. Hintergrund der Sozialinitiative sei die Erwartung, dass die Menschen sich nicht von den Herausforderungen der Zeit überwältigen und überrollen lassen, sondern sich einbringen und so gemeinsam eine gute Zukunft gestalten.

Debatte um mehr Gerechtigkeit läuft nicht nur in der Politik – auch in und zwischen den Kirchen wird diskutiert

Der EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider betonte: „Wir brauchen eine grundlegende gesellschaftliche Transformation, um bedrohliche Veränderungen menschenfreundlich und lebensdienlich zu gestalten. Viele Menschen fragen neu nach sozialem Zusammenhalt, nach gemeinsamen Werten in unserer Gesellschaft, nach Freiheit, Solidarität, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung.“ Diese Debatte werde nicht nur in der Politik, sondern auch in den Kirchen und zwischen den Kirchen geführt. Schneider: „In unserer sozialpolitischen Verantwortung können wir uns dabei auf breite Erfahrungen von Diakonie und Caritas stützen.“

In der Ökumenischen Sozialinitiative werden zehn Aspekte einer gerechten Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung dargestellt. Unter anderem soll die soziale Marktwirtschaft nachhaltig weiter entwickelt werden. Die sozialen Belastungen des demographischen Wandels sollen „gerecht verteilt“ werden. Darüber hinaus stehen die Kirchen für Inklusion und Partizipation, um mehr Chancengleichheit zu garantieren. Leitmotiv der Thesen sei die gemeinsame Verantwortung auf den verschiedensten Ebenen und Bereichen des Lebens. „Wir freuen uns, wenn diese Thesen nun lebhaft diskutiert werden“, betonte EKD-Ratsvorsitzender Schneider.

Foto: superfoto1000 - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Gesundheit

07.04.2017

Die Zahl der Allergiker ist weiter gestiegen. Das ergab eine Studie des Robert Koch-Institutes (RKI). Fast jeder dritte Deutsche (28,1 Prozent) litt in den letzten zwölf Monaten an einer allergischen Erkrankung.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Auf dem zweiten World Health Summit im Oktober haben sich vier Tage lang mehr als 1.200 Menschen aus über 80 Nationen in Berlin versammelt. Gesundheitsstadt Berlin sprach mit dem Initiator und Präsidenten des Kongresses, Prof. Dr. Detlev Ganten, über die akuten globalen Gesundheitsthemen, die Ziele des Gipfels und die soziale Verantwortung der Wissenschaft.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin