Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kinderhospizarbeit umfasst die ganze Familie

Dienstag, 10. Februar 2015 – Autor:
Kinderhospize sind nicht nur für die erkrankten Kinder, sondern auch für deren Familien wichtig. Darauf will der heutige „Tag der Kinderhospizarbeit“ aufmerksam machen und das Thema aus dem Tabubereich holen.
Tag der Kinderhospizarbeit

Kinderhospize entlasten auch die Familien. – Foto: Jaren Wicklund - Fotolia

Die Hospizbewegung setzt sich dafür ein, Sterbenden ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben bis zum letzten Augenblick zu ermöglichen. Dazu gehören nicht nur angemessene medizinische Betreuung und Schmerzbehandlung, sondern auch die psychosoziale Unterstützung und die Verbesserung der Lebensqualität. Auch Kinder können in einem Hospiz vorübergehend oder dauerhaft betreut werden, wodurch auch deren Eltern und Geschwister eine Entlastung erfahren.

Rund 1500 Kinder sterben nach Angaben des Deutschen Kinderhospizvereins jedes Jahr in Deutschland an einer unheilbaren Krankheit. Der bundesweite „Tag der Kinderhospizarbeit“ macht jeweils am 10. Februar auf die Situation betroffener Kinder und deren Familien aufmerksam. In Deutschland existieren zurzeit 11 stationäre Kinderhospize und über 100 ambulante Hospizdienste.

Kinderhospize entlasten auch die Geschwister

Stationäre Kinderhospize werden meist zur Kurzzeitpflege genutzt, und nur die wenigsten der Kinder und Jugendlichen versterben dort tatsächlich. Meist kommen die Kinder für einige Wochen im Jahr in das Kinderhospiz, wo erfahrenes Pflegepersonal rund um die Uhr die Versorgung des kranken Kindes übernimmt. Diese Zeit bedeutet für den Rest der Familie meist eine Auszeit von der kräftezehrenden Pflege. Die Eltern werden entlastet und können neue Kraft schöpfen.

Auch für die Geschwister der betroffenen Kinder sind Kinderhospize eine wichtige Unterstützung. Denn durch die häufig intensive Pflege des erkrankten Kindes kommen die Interessen der Geschwister meist zu kurz. Die Unterstützungsangebote der Kinderhospize richten sich nach den individuellen Bedürfnissen der Eltern und Kinder – das kann manchmal auch eine Begleitung für das gesunde Geschwisterkind sein. Für die gesunden Kinder ist es dann oft das erste Mal nach langer Zeit, dass sich jemand nur um sie und ihre Bedürfnisse kümmert.

Grünes Band als Zeichen der Solidarität

Anfang der 1980er Jahre entstand in Großbritannien die Idee des weltweit ersten Kinderhospizes. In Deutschland waren es vor allem Bürgerinitiativen, welche das Sterben würdevoller gestalten und wieder vermehrt ein Sterben zu Hause ermöglichen wollten. Der erste deutsche Hospizverein entstand 1985. 1986 wurde dann das erste stationäre Hospiz in Deutschland gegründet.

Das Zeichen der Kinderhospizbewegung ist das sogenannte grüne Band. Die Kinderhospizvereine rufen am Tag der Kinderhospizarbeit dazu auf, die grünen Bänder beispielsweise an Autoantennen, der Kleidung, Fenstern oder Bäumen zu befestigen, um sich mit den Betroffenen solidarisch zu zeigen

Foto: © Jaren Wicklund - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Hospiz

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin