Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kinderdemenz erstmals behandelbar

Freitag, 27. April 2018 – Autor:
Kinderdemenz ist eine sehr seltene Erkrankung, an der die Betroffenen früh versterben. Nun scheinen Forscher erstmals einen Behandlungsansatz gefunden zu haben. Eine Studie zeigt, dass die spätinfantile Neuronale Ceroid Lipofuszinose (CLN2) durch ein synthetisch hergestelltes Enzym aufgehalten werden kann.
Neue Therapie gegen Kinderdemenz: Enzyme werden ins Gehirn gebracht

Neue Therapie gegen Kinderdemenz: Enzyme werden ins Gehirn gebracht – Foto: ©Tobilander - stock.adobe.com

Kinderdemenz ist so selten wie tragisch. Eine sehr häufige Form ist die spätinfantile Neuronale Ceroid Lipofuszinose – kurz CLN2, die durch einen Mangel des Enzyms Tripeptidyl-Peptidase-1 (TPP1) gekennzeichnet ist. Die Krankheit macht sich zunächst durch eine verzögerte Sprachentwicklung bemerkbar und führt in der Regel ab dem dritten Lebensjahr zu schweren epileptischen Anfällen und einem Abbau der Sprachfunktionen und Motorik. Später werden die Kinder bettlägerig, erblinden und versterben in der Regel früh. Eine Therapie  gab es bislang nicht.

Krankheitsverlauf aufgehalten

Hoffnung macht nun eine neuartige Enzymersatztherapie, die am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) entwickelt wurde. Ergebnisse einer internationalen Studie zeigen, dass die Therapie wirksam ist: Bei rund zwei Drittel der kleinen Patienten konnte der Krankheitsverlauf vollständig aufgehalten werden, bei den anderen Probanden wurde das Krankheitsgeschehen zumindest günstig beeinflusst, wie die Autoren jetzt im "New England Journal of Medicine" berichten.

„Bislang stand für die Betreuung von CLN2-Patienten nur die palliative Versorgung zur Verfügung“, sagt Prof. Dr. Ania C. Muntau, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin des UKE. Durch die Zulassung einer von Ärzten des UKE erforschten Enzymersatztherapie habe sich dies nun grundlegend geändert. „Die Studie hat gezeigt, dass durch diese Therapie erstmalig ein Mittel gegen das rasante Fortschreiten der Krankheit entwickelt worden ist“, so Muntau.

Die neue Therapie namens Cerliponase alfa basiert auf einem synthetisch hergestellten Enzym. Alle 14 Tage wird es über einen Katheter direkt in den Liquorraum des Gehirns der Patienten eingebracht. Dadurch wird offenbar verhindert, dass sich in den Gehirnzellen das wachsartige Speichermaterial Ceroid Lipofuscin ablagern kann und die Gehirnzellen schließlich ihre Funktion verlieren.

Studie mit 24 CLN2-Patienten

In die internationale, multizentrische Studie waren 24 CLN2-Patienten im Alter von drei bis acht Jahren eingeschlossen. Die Studienteilnehmer erhielten über mindestens 96 Wochen alle 14 Tage eine Enzymersatztherapie mit Cerliponase alfa. Während der Behandlungsphase wurde der Verlauf der motorischen Funktionen sowie der Sprache mit Hilfe eines Punktesystems erfasst und der Krankheitsverlauf mit 42 ehemaligen Patienten, die keine Behandlung mit der Enzymersatztherapie erhalten hatten, verglichen. Die historischen Vergleichsdaten wurden zuvor im Rahmen des im UKE von Dr. Schulz koordinierten europäischen Forschungsrahmenprogramms (FP7) DEM-CHILD gesammelt und ausgewertet. Der Vergleich mit unbehandelten Kindern zeigte, dass sich die Symptome bei den Patienten, die eine Enzymersatztherapie erhalten haben, signifikant langsamer verschlechterten als bei den historischen Patienten: Behandelte Patienten verloren im Durchschnitt nur 0,38 Punkte pro Jahr, unbehandelte Patienten 2,0 Punkte pro Jahr.

Früher Therapiebeginn wichtig

Je früher mit der Therapie begonnen werde, umso größer seien die Erfolgsaussichten, dass die erkrankten Kinder länger sprechen und sich eigenständig bewegen können, sagt Dr. Angela Schulz, Leiterin der internationalen Studie sowie der Sprechstunde für Degenerative Gehirnkrankheiten (Schwerpunkt „Kinderdemenz NCL“) der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des UKE. „Doch die Erkrankung wird oft zu spät erkannt, weil sie sehr selten ist.“ Die Kinderärztin plädiert darum für ein Neugeborenenscreenings auf CLN2.

Foto: UKE

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Demenz , Kinder

Weitere Nachrichten zum Thema Frühe Demenz

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin