Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kinderärzte mahnen zur Dringlichkeit beim Präventionsgesetz

Montag, 19. Mai 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Das angekündigte Präventionsgesetz muss bald kommen. Das mahnt die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DAKJ) an. Sie will der gesundheitlichen Benachteiligung von Kindern aus sozial schwachen Familien ein Ende setzen.
Präventionsgesetz, Kinderarmut, DAKJ, Kinderärzte

Gesund oder krank in die Zukunft? Kinderarmut ist ein Risiko fürs ganze Leben – Foto: lassedesignen - Fotolia

Kinder aus einkommensschwachen Familien sind öfter gesundheitlich benachteiligt. Das räumt auch die Bundesregierung ein, zum Beispiel in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Links-Fraktion. Exakte Daten auf Bundesebene lieferte zuletzt der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) des Robert-Koch-Instituts (RKI). Er bestätigte, dass sich bei ärmeren Kindern und Jugendlichen Risikofaktoren wie Rauchen, Passivrauchen, Bewegungsmangel und Übergewicht häufen. Auch psychische Störungen kommen bei diesen Kindern doppelt so häufig vor.

DAKJ: Hartz-IV-Karrieren vorbeugen, Flüchtlingskinder mitnehmen

Als „beunruhigend“ bewertet die DAKJ die gehäuften Störungen der Sprachentwicklung und kognitiven Fähigkeiten von Vorschulkindern aus Familien mit niedrigem sozioökonomischen Status, „weil diese in der Regel ihre Chancen auf eine gute Schul- und Ausbildungskarriere, mithin ihre Sozialprognose beeinträchtigen“. So entstehen Hartz-IV-Karrieren.

Vor diesem Hintergrund fordert die DAKJ, dass Kinder und Jugendliche im neuen Präventionsgesetz besonders berücksichtigt werden. Eine nationale Präventionsstrategie dürfe nicht erst bei den Erkrankungen der Erwachsenen ansetzen, so der Generalsekretär der DAKJ, Professor Manfred Gahr. „Was wir so bald wie möglich brauchen, ist ein Präventionsgesetz, das die Prävention für Kinder- und Jugendliche regelt und ausreichend finanziert“, fordert Gahr. Im Fokus müssten vor allem Angebote für armutsgefährdete und arme Familien sowie für Familien mit niedrigerem Bildungsstatus stehen, so die DAKJ. Eine weitere Herausforderung ist die Prävention von Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen. Flüchtlingskinder mit ihren traumatischen Erfahrungen dürften dabei nicht vergessen werden. „Was wirklich wichtig ist, sind konkrete Angebote zur Verbesserung der Gesundheit der Kinder und Jugendlichen, die in ihrem sozialen Umfeld stattfinden“, so Gahr.

Die DAKJ fordert aber auch, „dass endlich eine Qualitätsoffensive in den Kitas und Schulen stattfinden muss“. Für nötig hält sie vor allem bessere Personalschlüssel und eine bessere Ausbildung der Erzieherinnen. Nur so könne das pädagogische Personal die Vorschläge zur Verbesserung der Gesundheit und der gesundheitlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen auch wirklich umsetzen.

Mehr als ein Drittel der Kinder in Berlin leben vom Staat

Dass das Problem der Kinderarmut kein kleines ist, zeigen neue Zahlen aus Berlin. Mehr als ein Drittel der Minderjährigen in der Hauptstadt lebt in Familien, die von staatlichen Transferleistungen wie Hartz IV oder Sozialhilfe abhängig sind. Das sind über 170.000 Kinder, knapp die Hälfte von ihnen (83.536) ist jünger als sieben Jahre.

Weitere Nachrichten zum Thema Kindergesundheit, Präventionsgesetz

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin