Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kinder: TV-Werbung kann Übergewicht fördern

Samstag, 11. März 2017 – Autor: Anne Volkmann
Immer mehr Kinder in Europa sind übergewichtig, und dazu trägt offensichtlich auch die TV-Werbung bei. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) fordert daher, TV-Werbung für übergewichtsfördernde Produkte, die sich an Kinder richtet, zu verbieten.
Übergewicht durch TV-Werbung

Werbung kann Kinder dick machen – Foto: kwanchaichaiudom - Fotolia

Einer Langzeitstudie zufolge sind hierzulande 16,5 Prozent der Kinder im Alter von zwei bis zehn Jahren übergewichtig. Damit belegt Deutschland beim Anteil übergewichtiger Kinder in Europa einen mittleren Platz. Am höchsten liegt der Anteil in Italien (42 Prozent), am niedrigsten in Belgien (9,5 Prozent). Die I.Family Study, eine große europäische Langzeitstudie, hat zudem gezeigt, dass Fernsehwerbung bei Kindern den Konsum von zucker- und fettreichen Lebensmitteln erhöht und damit Übergewicht fördert. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) fordert nun, an Kinder gerichtete TV-Spots für hochkalorische, übergewichtsfördernde Lebensmittel zu verbieten.

„Es gibt kein einziges vernünftiges Argument, das Werbung für ungesunde Dickmacher rechtfertigen könnte, die sich an Kinder und Jugendliche richtet“, betont Professor Baptist Gallwitz, Präsident der DDG. „Beim Kampf gegen das Übergewicht kommt dem Umfeld eine Schlüsselrolle zu, dazu zählen vor allem auch die Eltern, die positiv Einfluss nehmen können“, so Gallwitz. Werbung konterkariere diese Bemühungen jedoch. Sie bewirke beispielsweise, dass Kinder ihre Eltern unter Druck setzen, ungesunde Dickmacher zu kaufen.

Nach TV-Spots greifen Kinder vermehrt zu Süßigkeiten

Die I.Family Study konnte beweisen, dass Kinder häufiger zu überzuckerten Softdrinks und hochkalorischen Speisen greifen, nachdem sie entsprechende TV-Werbung gesehen hatten – sogar, wenn die Eltern von solchen Produkten abraten. Eine direkte Folge dieses Konsumverhaltens sei Übergewicht, das wiederum chronische Erkrankungen wie Diabetes, Herzkreislauf-Leiden, Krebs und Atemwegskrankheiten fördert, so die DDG. „Kindermarketing für ungesunde Dickmacher ist aus unserer Sicht kommerziell motivierte, staatlich geduldete Verantwortungslosigkeit, die zu großem persönlichen Leid und hohen gesellschaftlichen Folgekosten führt“, so Garlichs. „Daher setzen wir uns für ein Verbot ein.“

Auch der Koordinator der I.Family Study, Professor Wolfgang Ahrens vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) in Bremen erhebt die Forderung nach einer Reglementierung für an Kinder gerichtete Werbung für Dickmacher. Freiwillige Selbstverpflichtungen seitens der Industrie hätten nicht funktioniert, stellt Ahrens fest.

Zugang zu gesunden Lebensmitteln erleichtern

Die aktuelle Studie konnte auch zeigen, dass Eltern mit niedrigem Bildungsstand der TV-Werbung gegenüber weniger kritisch eingestellt sind als andere. Auf deren Kinder wirkt sich die Werbung daher offensichtlich noch stärker aus. Kinder aus sozial benachteiligten Familien müssten daher von der Politik besonders unterstützt werden, so die Studienautoren. Sie empfehlen daher neben Werbeeinschränkungen Maßnahmen, die den Zugang zu gesunden Lebensmitteln verbessern. Das unterstützt auch die DDG und setzt sich für eine Umstrukturierung der Mehrwertsteuer bei Lebensmitteln ein: Gesunde Produkte sollten steuerlich entlastet, ungesunde Nahrungsmittel hingegen belastet werden.

Foto: © kwanchaichaiudom - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Übergewicht , Adipositas , Kinder

Weitere Nachrichten zum Thema Übergewicht bei Kindern

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin