Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kinder mit Mukoviszidose profitieren von neuer Dreifach-Therapie

Donnerstag, 11. August 2022 – Autor:
Patienten mit Mukoviszidose steht seit zwei Jahren eine vielversprechende Wirkstoffkombination zur Verfügung. Kindern unter zwölf war die Dreifach-Therapie bislang vorbehalten. Eine Studie mit Charité Beteiligung hat dies erfreulicherweise geändert.
Kinder mit Mukoviszidose können nun schon ab sechs Jahren ursächlich behandelt werden. Experten erwarten eine deutliche Abmilderung ihres Krankheitsverlaufs

Kinder mit Mukoviszidose können nun schon ab sechs Jahren ursächlich behandelt werden. Experten erwarten eine deutliche Abmilderung ihres Krankheitsverlaufs – Foto: © Adobe Stock/ Marija

Die Behandlung der unheilbaren Mukoviszidose hat Fortschritte gemacht. Mit den sogenannten CFTR-Modulatoren stehen erstmals Medikamente zur Verfügung, die an der Ursache der Erkrankung ansetzen - einem Defekt in einem Ionenkanal. Bei knapp 90 Prozent der Betroffenen wird der Defekt durch einen bestimmten Fehler im CFTR-Gen ausgelöst. Dort setzen die neuen Wirkstoffe an.

Seit August 2020 ist in Europa eine Kombination aus drei CFTR-Modulatoren (Elexacaftor/Tezacaftor/Ivacaftor) erhältlich, die die Funktion des Ionenkanals bei Erkrankten mit einer Kopie dieser Mutation auf etwa 50 Prozent des normalen Wertes anheben kann und so deren Lungenfunktion und Lebensqualität spürbar verbessert. Die Wirkstoffkombination war bis Anfang des Jahres allerdings erst ab zwölf Jahren zugelassen.

Studie mit Kindern führte zur Zulassung in Europa

An jüngeren Kindern wurde der vielversprechende Medikamentencocktail im Rahmen einer streng kontrollierten klinischen Studie getestet. Die Ergebnisse führten 2022 schließlich zur Zulassung ab 6 Jahren. Die Charité war eines der weltweit insgesamt 34 Studienzentren und hatte die Co-Leitung inne. Die Ergebnisse wurden jetzt im "American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine" veröffentlicht.

Danach erhöhte sich bei den 6- bis 11-jährigen Studienteilnehmern die Funktionsfähigkeit des CFTR-Ionenkanals signifikant und die Lungenfunktion und auch die Lebensqualität der Kinder verbesserte sich. Die Therapie zeigte insgesamt ein gutes Sicherheitsprofil und wurde von den Kindern gut vertragen. Die Nebenwirkungen entsprachen denen, die bereits bei älteren Erkrankten beobachtet worden waren.

Messbare Effekte nach einem halben Jahr

„Es hat mich überrascht und sehr erfreut zu sehen, dass die Kinder trotz des frühen Krankheitsstadiums und der kurzen Behandlungsdauer schon einen positiven Effekt bemerkten“, sagt Erstautor Prof. Dr. Marcus Mall.  „Diese Ergebnisse haben dazu beigetragen, dass die Europäische Arzneimittelagentur die Dreifachtherapie Anfang des Jahres auch für Kinder ab 6 Jahren zugelassen hat, sodass wir sie bereits jetzt ab diesem Alter einsetzen können. Ich erwarte, dass die nun mögliche frühere Behandlung des Basisdefekts den Gesundheitszustand von Patientinnen und Patienten mit Mukoviszidose  langfristig erheblich verbessert.“

An der randomisierten Placebo-kontrollierte Studie nahmen 121 Kinder zwischen 6 und 11 Jahren teil, die in ihrem Erbgut eine entsprechende Mutation aufwiesen. Jedes zweite Kind bekam ein halbes Jahr lang die Wirkstoffkombination verabreicht, die übrigen bekamen ein Placebo. Diese Art der klinischen Studien seien in der Entwicklung von Medikamenten für Kinder leider noch viel zu selten, meint Einstein-Professor Mall. „Häufig werden bei Kindern keine Kontrollgruppen untersucht, sondern von Studien mit Erwachsenen auf die Effekte bei Kindern geschlossen. Kinder sind aber keine kleinen Erwachsenen, deshalb sind hochqualitative Studien für die Entwicklung sicherer und wirksamer Medikamente sehr wichtig.“

Kleinkinder und Säuglinge sollen ebenfalls profitieren

Aktuell untersucht das Forscherteam die Sicherheit und Wirksamkeit der Dreifachtherapie bei Kindern zwischen zwei und fünf Jahren. Doch dabei soll es nicht bleiben – auch Säuglinge sollen demnächst damit behandelt werden, wie Mall andeutet: Da Mukoviszidose mittlerweile im Rahmen des Neugeborenenscreenings innerhalb der ersten Lebenswochen diagnostiziert werden könne, könnte man Mukoviszidose-Betroffene heute schon im Neugeborenenalter ursächlich behandeln „und so hoffentlich selbst frühe Schäden der Lunge und möglicherweise anderer betroffener Organe wie der Bauchspeicheldrüse verhindern. An dieses Alter tasten wir uns langsam heran.“

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Mukoviszidose

Weitere Nachrichten zum Thema Mukoviszidose

28.05.2021

Die Mukoviszidose – auch bekannt als Cystische Fibrose – ist eine vererbte Stoffwechselerkrankung. In Deutschland sind rund 8.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene von der unheilbaren Erbkrankheit betroffen. Durch eine Störung des Salz- und Wasserhaushalts im Körper bildet sich bei Mukoviszidose-Betroffenen ein zähflüssiges Sekret, das Organe wie die Lunge und die Bauchspeicheldrüse irreparabel schädigt. Dr. Carsten Schwarz ist Ärztlicher Direktor des Mukoviszidose-Zentrums am Klinikum Westbrandenburg in Potsdam sowie Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie. Im Podcast mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert Dr. Schwarz die typischen Anzeichen für diese Erkrankung sowie aktuellste Therapiemöglichkeiten.

11.11.2019

Eine Kombination von drei Wirkstoffen hat sich als hochwirksam zur Behandlung von Mukoviszidose erwiesen. Bekämpft wird dabei die Ursache der Erkrankung. Das ergab eine Studie unter Beteiligung der Charité - Universitätsmedizin Berlin.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin