Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kinder mit chronischem Fatiguesyndrom nach wie vor unterversorgt

Samstag, 10. Mai 2014 – Autor:
Die Krankheit hat zumindest einen Namen: Myalgische Enzephalomyelitis auch bekannt als Chronisches Fatiguesyndrom. Trotz geschätzter 300.000 Betroffener in Deutschland ist das schwere Krankheitsbild unter Ärzten weitgehend unbekannt – mit verheerenden Folgen für die Patienten.
Kinder mit chronischem Fatiguesyndrom nach wie vor unterversorgt

Zu erschöpft zum Lernen: Kinder mit chronischen Fatiguesyndrom leiden unter Reizüberflutung

Seit Ende der 1960er Jahre ist die Myalgische Enzephalomyelitis ME bzw. das Chronic Fatigue Syndrome (CFS) – kurz ME/CFS - von der WHO als neuroimmunologische Krankheit anerkannt. Dennoch gibt es für Betroffene nach wie vor keine wirksame Behandlung und in der Regel nur unzureichende medizinische Versorgung. Experten schätzen, dass in Deutschland etwa 300.000 Menschen von der schweren Erkrankung betroffen sind, davon rund 40.000 Kinder und Jugendliche. Weil das Krankheitsbild unter Ärzten immer noch weitgehend unbekannt ist, haben die meisten Betroffenen eine jahrelange Ärzteodyssee und zahlreiche Fehldiagnosen hinter sich - zum Teil schwerwiegende Falschbehandlungen sind die Folge.

Myalgische Enzephalomyelitis: Unvorstellbare Belastungen

„Die Belastungen sind unvorstellbar", sagt Nicole Krüger, Vorsitzende der Lost Voices Stiftung, die anlässlich des internationalen ME/CFS-Tags besonders auf das Schicksal von Kindern und Jugendlichen aufmerksam machen will. „Nicht nur sind bis zu 40 Prozent der Kinder so schwer erkrankt, dass sie nicht mehr zur Schule gehen können, hinzukommt, dass die Situation durch Unwissen und Unverständnis von Kinderärzten, Jugend- und Sozialbehörden häufig noch verschärft wird". Oft werde das Krankheitsbild nicht als eine neuroimmunologische Erkrankung gemäß WHO-Einordnung von den Ärzten erfasst, sondern fälschlicherweise als eine psychiatrische Erkrankung fehldiagnostiziert - insbesondere als Schulphobie.

Anders als Kinder mit Schulangst sind Kinder mit ME/CFS jedoch typischerweise auch an den Wochenenden und nicht nur während der Schulwoche krank. „Wir kennen Fälle, wo die erkrankten Kinder von der Herausnahme aus ihren Familien durch die Behörden oder gar Kinderschutzverfahren bedroht sind", so Krüger. „Wir brauchen daher dringend eine flächendeckende Versorgung mit Kinderärzten, die ME/CFS diagnostizieren und Fehlbehandlungen verhindern können."

Gefährliche Fehldiagnosen

Bislang gibt es noch keine eindeutigen Blutwerte oder bildgebenden Verfahren zur Diagnose von ME/CFS. Daher sind psychiatrische Fehldiagnosen an der Tagesordnung. Dabei gibt es klare Diagnosekriterien, anhand derer ME/CFS in Verbindung mit Ausschlussdiagnosen diagnostiziert werden kann. Die wenigsten Ärzte allerdings kennen die Kriterien oder die nötigen Ausschlussdiagnosen. Häufige Folge: Fehldiagnosen, Fehlbehandlungen, Aufenthalte in psychiatrischen Kliniken, die nicht auf die Behandlung von ME/CFS ausgerichtet sind, und somit häufig mit Zustandsverschlechterung einhergehen.

"Kinder mit ME/CFS leiden unter Reizüberflutungen durch Berührungen, Licht und Geräusche, außerdem ist eine Zustandsverschlechterung nach körperlicher und geistiger Belastung neben anderen schwerwiegenden Symptomen typisches Merkmal von ME/CFS", weiß Krüger. Psychosomatische Therapieansätze beinhalten allerdings oft genau dies: Aktivierungen, Aufforderungen zu Bewegung, hohe Geräuschpegel. „Unsere Erfahrungen mit betroffenen Familien zeigen, dass diese Fehlbehandlungen soweit gehen können, dass dabei sogar die körperliche Unversehrtheit des Kindes gefährdet wird", so die Vorsitzende der Stiftung.

Abhilfe könne nur eine breite Aufklärungsoffensive schaffen. Krüger: „Wir brauchen eine bessere Ausbildung der Ärzteschaft, eine flächendeckende Versorgung und mehr biomedizinische Forschung, um endlich wirksame Therapien zu finden.“

Foto: © Picture-Factory - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Seltene Erkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema Seltene Erkrankungen

Schon länger werden die Symptome des Chronischen Erschöpfungssyndroms (CFS) mit einem gestörten Energiestoffwechsel in den Mitochondrien in Verbindung gebracht. Eine klinische Studie hat nun erste Hinweise auf die Wirksamkeit einer Therapie mit KPAX002 gezeigt, welches ein Stimulans mit Nährstoffen zur Regulation der Mitochondrien kombiniert.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin