Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kinder leiden vermehrt an Bluthochdruck

Donnerstag, 26. September 2013 – Autor:
Bluthochdruck ist eine Volkskrankheit und offenbar sind auch immer mehr Kinder und Jugendliche davon betroffen. Experten der Deutsche Hochdruckliga schätzen, dass in Deutschland rund 700.000 Kinder einen zu hohen Blutdruck haben.
Kinder leiden vermehrt an Bluthochdruck

Bluthochdruck: Immer mehr Kinder sind von Krankheiten betroffen, die bisher nur bei Erwachsen auftraten

Was die Deutsche Hochdruckliga vergangene Woche zum Weltkindertag meldete, hat selbst Ärzte überrascht: 700.000 Kinder in Deutschland sollen an Bluthochdruck leiden, vermuten die Bluthochdruck-Experten. Die Experten stützen sich dabei auf aktuelle Untersuchungen, wonach rund 20 bis 30 Prozent aller 15- bis 20-Jährigen bereits Veränderungen an den Herzkranzgefäßen aufweisen. Dies seien erste Anzeichen für eine beginnende Arteriosklerose, die unbehandelt zu Bluthochdruck und sogar Herzinfarkt, Schlaganfall, Nieren- und Gefäßschäden führen kann. „Daher ist es wichtig, auch schon bei Kindern den Blutdruck zu untersuchen, insbesondere wenn bereits Familienmitglieder daran erkrankt sind“, erklärte Dr. med. Martin Hulpke-Wette, niedergelassener Kinderkardiologe in der Präventionspraxis für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Göttingen. Eine frühe Diagnose beuge langfristigen Schäden vor.

Bluthochdruck: Übergewichtsepidemie bei Kindern und Jugendlichen

Genau wie bei Erwachsenen ist Übergewicht einer der größten Risikofaktoren für das Entstehen von Bluthochdruck. Nach neuesten Zahlen des Robert Koch-Instituts ist in Deutschland jedes fünfte Kind und sogar jeder dritte Jugendliche sind übergewichtig, rund acht Prozent sogar adipös, also fettleibig. „In den vergangenen 20 Jahren konnten wir eine regelrechte Übergewichtsepidemie bei Kindern und Jugendlichen beobachten“, so Hulpke-Wette. Dies führe, wie bei Erwachsenen auch, zu gesundheitlichen Problemen. Aber auch Schlafstörungen oder organische Schäden wie Nieren- und Stoffwechselerkrankungen könnten Bluthochdruck bei Kindern verursachen.

Mit zunehmendem Alter und Körpergröße steigt bei Kindern und Jugendlichen der Blutdruck an. Das erschwere es, eine klare Grenze zwischen normalen und erhöhten Werten zu ziehen, wie es bei Erwachsenen möglich sei, erklärt der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Hochdruckliga Prof. Dr. Hans-Georg Predel. Doch die Bluthochdruck-Experten haben Grenzwerte definiert, die Diagnose und Therapie erleichtern sollen: So gilt für 12-Jährige ein Wert von 125 zu 80 mmHg, für 16-Jährige 135 zu 85 mmHg und für über 18-Jährige 140 zu 90 mmHg.

Für Kinder sind keine Bluthochdruck-Mittel zugelassen

Offen bleibt allerdings, wie Kinder mit Bluthochdruck mit Medikamenten zu therapieren sind: „Es gibt bislang weder Studien zur Medikamentenvergabe bei Kindern mit Bluthochdruck, noch sind für diese Patientengruppe Präparate zugelassen“, bedauert Predel. Zwar stünde eine medikamentöse Therapie bei Kindern nicht unbedingt im Vordergrund, sie sei aber in Einzelfällen doch notwendig, um die Gesundheit des Kindes langfristig zu erhalten. In diesen Fällen müssten Ärzte dann auf Medikamente zurückgreifen, die im Wesentlichen auf Erkenntnissen aus der „Erwachsenenforschung“ beruhten.

Missstände wie diesen möchte die Hochdruckliga nun mit einer soeben gegründeten Kommission für "Hypertonie bei Kindern" am Schopfe packen. Die Kommission wird sich nach Angaben der Hochdruckliga verstärkt um Aufklärung, Prävention und Therapie von Kindern mit Bluthochdruck kümmern - schließlich sei das kranke Kind von heute "der chronisch kranke und potenziell arbeitsunfähige Erwachsene von morgen."

Foto: © Kzenon - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bluthochdruck , Kinder , Herz-Kreislauf-System , Herz

Weitere Nachrichten zum Thema Kindergesundheit

25.09.2018

Studien belegen: Eine übermäßige Nutzung von Smartphones und Tablets fördert die Entwicklung von Kurzsichtigkeit bei Kindern. Nach Ansicht von Augenärzten sollten Kleinkinder bis zu einem Alter von drei Jahren Smartphones überhaupt nicht nutzen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin