Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kinder aus Suchtfamilien: Experten fordern Politiker zum Handeln auf

Montag, 10. Februar 2020 – Autor: anvo
Kinder aus suchtbelasteten Familien entwickeln selbst später überdurchschnittlich häufig psychische Erkrankungen. Sie brauchen dringend mehr Unterstützung von außen. Doch für professionelle Hilfe fehlt häufig das Geld.
Kinder aus Suchtfamilien

Kinder aus suchtbetroffenen Elternhäusern werden häufig physisch oder psychisch vernachlässigt – Foto: ©dmitrimaruta - stock.adobe.com

Etwa drei Millionen Kinder leben in Familien, in denen mindestens ein Elternteil abhängig ist – von Alkohol, Medikamenten oder anderen Drogen. Kinder von Suchtkranken (auch bezeichnet als COAs: Children of Alcoholics / Children of Addicts) haben dabei ein besonders hohes Risiko, später selbst eine Suchterkrankung oder eine andere psychische Störung zu entwickeln. Studien weisen darauf, dass die Schädigungen dieser Kinder zu Kosten für das Gesundheitssystem in Milliardenhöhe führen. Doch das Leid der Betroffenen wiegt viel schwerer. Um auf die Problematik von Kindern aus Suchtfamilien aufmerksam zu machen, findet daher jedes Jahr im Februar die bundesweite Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien statt.

Flächendeckendes Unterstützungssystem gefordert

Die in diesem Jahr vom 9. bis 15. Februar stattfindende Aktionswoche zielt aktuell vor allem darauf ab, möglichst viele Abgeordnete des Bundestages zu erreichen. Der Hintergrund: Eine vom Bundestag eingesetzte Arbeitsgruppe sollte unter anderem die Voraussetzungen dafür schaffen, dass bestehende kommunale Unterstützungsangebote für Kinder und Jugendliche personell und finanziell ausgebaut werden. So sollte ein flächendeckendes und regelfinanziertes Unterstützungssystem geschaffen werden, das bisher fehlt. Denn heute werden nur sehr wenige der betroffenen Kinder und Jugendlichen erreicht.

Leider, so teilen Experten der Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien mit, konnte man sich jedoch nicht über konkrete Finanzierungsmodelle für viele der dringend erforderlichen Hilfeangebote einigen. Der Bericht der Arbeitsgruppe spiegelt demnach einen Minimalkompromiss wider, der große Lücken aufweist.

COAs wachsen unter besonders schwierigen Umständen auf

Für Kinder aus Suchtfamilien sind die Lebensumstände in besonderem Maße erschwert. Häufig wird die Erziehung vernachlässigt, die Kinder entwickeln oft Schuldgefühle und sind von sozialer Isolation bedroht. Zudem führt das unberechenbare Verhalten der Eltern zu starken Unsicherheiten, Ängsten und Schwankungen des eigenen Selbstwertgefühls.

Die Langzeitfolgen dieser Einflüsse sind schwerwiegend. Untersuchungen konnten zeigen, dass ein Drittel der Kinder, deren Eltern süchtig sind, selbst eine Suchterkrankung entwickelt. Ein weiteres Drittel leidet später an einer anderen psychischen Störung.

Kinder suchtkranker Eltern brauchen daher dringend Zuwendung von vertrauenswürdigen Erwachsenen außerhalb ihrer Kernfamilie. Das können Verwandte sein, aber auch Lehrer, Erzieher, Kinderärzte oder Sozialarbeiter. Wichtig ist es, den Kindern zu vermitteln, dass sie keine Schuld an der Suchterkrankung tragen und dass sie sich anderen Menschen anvertrauen können. Kommunale Hilfsangebote können hier Unterstützung bieten.

Foto: © dmitrimaruta - stock.adobe.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gesundheitspolitik , Kinder , Sucht

Weitere Nachrichten zum Thema Kinder suchtkranker Eltern

08.09.2017

Kinder suchtkranker Eltern sind besonderen Belastungen ausgesetzt und haben ein hohes Risiko, später selbst eine Sucht oder andere psychische Erkrankungen zu entwickeln. Gesundheitsstadt Berlin hat mit der Drogenbeauftragten der Bundesregierung Marlene Mortler über die Situation betroffener Kinder und die Notwendigkeit von Unterstützungsangeboten gesprochen.

Sind die Eltern alkohol- oder drogenabhängig, leiden deren Kinder sehr darunter. Zudem ist ihr Risiko, später selbst eine Suchterkrankung oder eine andere psychische Störung zu entwickeln, signifikant erhöht. Darauf hat Marlene Mortler, Drogenbeauftragte der Bundesregierung, bei der Vorstellung des Drogen- und Suchtberichts 2017 aufmerksam gemacht.

06.06.2020

Kinder, die in suchtbelasteten Familien aufwachsen, leiden darunter häufig ihr Leben lang. Doch Hilfe ist möglich. Das Wichtigste für die betroffenen Kinder ist, eine vertrauensvolle Beziehung zu Menschen außerhalb der Kernfamilie aufzubauen – und zu begreifen, dass sie nicht Schuld an der Krankheit ihrer Eltern sind.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Kinder suchtkranker Eltern sind besonderen Belastungen ausgesetzt und haben ein hohes Risiko, später selbst eine Sucht oder andere psychische Erkrankungen zu entwickeln. Gesundheitsstadt Berlin hat mit der Drogenbeauftragten der Bundesregierung Marlene Mortler über die Situation betroffener Kinder und die Notwendigkeit von Unterstützungsangeboten gesprochen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin