Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

„Keine Lebensfreude mehr“ - Pflege leidet stark unter Corona-Pandemie

Dienstag, 19. Januar 2021 – Autor:
Die Corona-Pandemie lastet schwer auf Pflegebedürftigen und ihrem Pflegepersonal. Eine aktuelle Studie zeigt, wie sehr die Stimmung gekippt ist, vor allem in der stationären Pflege.
Einsam im Pflegeheim: Die Corona-Pandemie setzt insbesondere pflegebedürftigen Menschen zu

Einsam im Pflegeheim: Die Corona-Pandemie setzt insbesondere pflegebedürftigen Menschen zu – Foto: ©araraadt - stock.adobe.com

Im Zuge der Pandemie haben sich die gesundheitliche Versorgung und Unterstützung für Pflegebedürftige insbesondere in der stationären Langzeitpflege verschlechtert. Dabei haben viele Bewohner von Pflegeheimen unter anderem an Lebensfreude oder geistigen Fähigkeiten eingebüßt. Zugleich haben sich die psychischen und physischen Belastungen der Pflegenden erheblich erhöht. Das sind die zentralen Ergebnisse einer Studie des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP), für die 2.000 Pflegende aus Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten befragt wurden.

Viele Pflegeheimbewohner haben geistig abgebaut

Besonders dramatisch scheint sich die Pandemie auf die psychische und geistige Verfassung älterer Pflegeheimbewohner auszuwirken. So haben 84 Prozent der stationären Pflegekräfte beobachtet, dass sich Stimmung und Lebensfreude oder geistige Fähigkeiten und Orientierung der Bewohner während der Pandemie merklich verschlechtert haben.

Darüber hinaus fielen vielerorts diverse Versorgungsangebote weg, etwa durch Bewegungstherapeuten, Ärzte oder auch Angehörige. 61 Prozent aus den Pflegeheimen berichteten von einer deutlichen Reduktion externer Unterstützung, bei den ambulanten Pflegediensten machte ein knappes Viertel diese Beobachtung. „Unsere Studie unterstreicht, dass Gesundheit, Lebensqualität und die dringend erforderliche Unterstützung pflegebedürftiger Menschen in ihrem Alltag durch die Corona-Pandemie teilweise erheblich gefährdet sind“, meint ZQP-Vorstand Dr. Ralf Suhr.

Pflegepersonal durch Mehrarbeit belastet

Ganz und gar nicht spurlos ist die Pandemie am Pflegepersonal vorbeigegangen. Demnach ist sowohl die körperliche und psychische Belastung gestiegen, wobei es kaum einen Unterschied zwischen ambulanter und stationärer Pfleg gibt. Aus den Pflegeheimen berichteten dies 39 Prozent bzw. 65 Prozent der Befragten. Grund für die Mehrbelastung in der stationären Pflege seien zusätzliche Aufgaben, die im Zuge der Pandemie angefallen seien. So gab mehr als die Hälfte der Befragten an, dass der Arbeitsaufwand deutlich gestiegen sei.

„Damit dürfte es vielfach erheblich schwieriger geworden sein, gute Pflege zu erbringen, meint Ralf Suhr. „Die Arbeitssituation in der Langzeitpflege war schon vor der Pandemie in vielen Organisationen äußerst angespannt. Es ist sehr bemerkenswert, was vor diesem Hintergrund in vielen Einrichtungen und Diensten geleistet wird. Aber die Lage ist derzeit absolut alarmierend."

Derzeit richten sich alle Hoffnungen auf die Impfung. Nach Einschätzung Suhrs werde sich die Lage in den nächsten Monaten etwas entspannen. Gleichzeitig sei es aber sehr wichtig, dass auch das Gesundheitspersonal von der Möglichkeit einer raschen Impfung Gebrauch mache.

Quelle: "Die SARS-CoV-2-Pandemie in der professionellen Pflege: Perspektive stationärer Langzeitpflege und ambulanter Dienste". Die Studie kann auf der Webseite www.zqp.de kostenlos als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Foto: © Adobe Stock/araraadt

Hauptkategorien: Pflege , Medizin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Pflege

16.11.2020

Isolation, Bewegungsarmt, Verlust der Tagesstruktur – All das kann während der Coronakrise dazu beitragen, dass psychische Erkrankungen wie zum Beispiel Depressionen entstehen. Experten geben Tipps, wie man trotz des Lockdowns psychisch gesund bleibt.

09.12.2020

Krisen sind Teil des Lebens und quasi Schicksal. Doch es ist auch eine Einstellungssache, wie wir damit umgehen. Ein Experte gibt Tipps, wie man in schweren Zeiten wie dieser optimistisch bleiben kann.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin