Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Keine Entwarnung für aluminiumhaltige Deos

Montag, 12. Juni 2017 – Autor:
Die Frage, ob Deodorants mit Aluminiumsalzen die Entstehung von Brustkrebs begünstigen, wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Eine neue Studie der Universität Innsbruck spricht nun dafür. Ein Beweis ist das aber noch nicht.
Aluminium im Deo: Neue Studie erhärtet den Zusammenhang zu Brustkrebs

Aluminium im Deo: Neue Studie erhärtet den Zusammenhang zu Brustkrebs – Foto: ©anetlanda - stock.adobe.com

Aluminium in Deos stehen seit langem unter Verdacht, Brustkrebs auszulösen. Zweifelsfrei geklärt ist dieser Zusammenhang allerdings nicht. So kamen verschiedene Untersuchungen zu widersprüchlichen Ergebnissen. Dennoch sollten Frauen vorsichtig sein und lieber auf Antitranspirantien ohne Aluminiumsalze zurückgreifen. Viele Hersteller haben reagiert und bieten bereits Deos ohne Aluminiumsalze an.

Neue Erkenntnisse der Medizinischen Universität Innsbruck zeigen nun, dass die Sorge um das Krebsrisiko nicht unbegründet ist: Eine Studie mit 209 Brustkrebspatientinnen und einer ebenso großen Kontrollgruppe hatte gezeigt, dass eine sehr häufige Verwendung von aluminiumhaltigen Deos im jungen Lebensalter die Gefahr an Brustkrebs zu erkranken erhöhen kann. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „EBioMedicine“ erschienen.

Potenziell krebsauslösend

„Wir können keine Entwarnung geben, was die Verwendung von Deodorants mit Aluminiumsalzen angeht“, fasst Studienleiter Hanno Ulmer die Ergebnisse zusammen. Zwar liege noch kein definitiver Beweis vor, dass Aluminiumsalze krebsauslösend seien. Dennoch sei Vorsicht geboten: „Bis zur vollständigen Klärung der Bedeutung von Aluminiumsalzen als potentiell krebsauslösender Stoff empfehlen wir einen sorgsamen Umgang mit Unterarm-Kosmetika, die Aluminium enthalten“, meint Ulmer. Insbesondere jüngere Frauen sollten auf einen übermäßigen Gebrauch zu verzichten.

In der Studie der Uni Innsbruck wurden alle Teilnehmerinnen nach ihrem Gebrauch von Deodorants befragt. Um stichhaltige Belege zu bekommen, wurden auch Gewebeproben auf ihren Aluminiumkonzentration hin untersucht. 100 Gewebeproben stammten von Brustkrebspatientinnen, weitere 52 von den gesunden Studienteilnehmerinnen.

Die statistische Auswertung der Daten zeigt, dass vor allem Frauen, die angegeben haben in jungen Jahren sehr häufig, also mehrmals täglich, Deodorants verwendet zu haben, ein erhöhtes Brustkrebsrisiko aufweisen. Lediglich sechs Prozent der Teilnehmerinnen gehörten zu dieser Gruppe der „Intensiv-Benutzer“. Trotz der recht geringen Anzahl reicht das Ergebnis, um statistisch signifikant zu sein.

Hohe Aluminiumkonzentration in tumorösem Brustgewebe

Interessant an der Innsbrucker Studie ist aber noch ein weiteres Ergebnis: Die Forscher fanden nämlich bei Frauen mit Brustkrebs eine signifikant höhere Aluminiumkonzentration im Brustgewebe als bei den gesunden Frauen. Diese Konzentration war bei Frauen mit Tumoren in Achselnähe besonders hoch. Das lässt aufhorchen und nährt den Verdacht, dass Aluminiumsalze doch krebsauslösend sein könnten.

Weitere Untersuchen seien unbedingt erforderlich, betonen die Forscher. Denn die Studie habe keinen kein ursächlicher Zusammenhang untersucht, vielmehr beruhten die Ergebnisse auf retrospektiven Befragungen. Erinnerungsfehler seien also nicht ausgeschlossen.

Foto: © anetlanda - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Brustkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Brustkrebs-Risiko

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin