Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Kein Tag ohne Gewalt gegen Ärzte

Mittwoch, 9. Mai 2018 – Autor:
In Deutschland verrohen die Sitten. Gewalt in Notaufnahmen und gegen Rettungskräfte gehören längst zum Alltag. Und offenbar bleibt auch die Arztpraxis um die Ecke nicht verschont, wie aus dem aktuellen Ärztemonitor hervorgeht.

Gewalt gegen Ärzte ist alltäglich – Foto: Adobe Stock / Krakenimages.com

Niedergelassene Ärzte werden immer öfter Opfer von körperlicher Gewalt. Wie eine vorläufige Auswertung des aktuelle Ärztemonitors - eine Befragung von 11.000 niedergelassenen Ärzten - zeigt , kommt es täglich zu mindestens 288 solcher Straftaten in deutschen Arztpraxen. Dazu erklärte der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Dr. Andreas Gassen: „Die Entwicklung ist bestürzend und sollte diejenigen aus Politik und Krankenkassen nachdenklich stimmen, die gerne ein populistisches Ärztebashing betreiben. Wer ständig einen kompletten Berufsstand verbal kriminalisiert, braucht sich nicht zu wundern, wenn dies zur Gewalt in Praxen führt.“

Der Bundesvorsitzender des Verbands der niedergelassenen Ärzte Deutschlands (NAV Virchow Bund) Dr. Dirk Heinrich hat eine weitere Erklärung für die zunehmende Gewalt gegen Ärzte: „Die allgemeine Verrohung und ein immer höheres Anspruchsdenken sind die Ursache dafür“, sagte der Mediziner.

Beschimpft und geschlagen

Körperliche Gewalt ist aber nur die Spitze des Eisbergs. Ärzte werden auch beschimpft oder bedroht. Nach dem Ärztereport sind vier von zehn ambulant tätigen Ärzten täglich Opfer von verbaler Gewalt. Oder in Zahlen ausgedrückt: Täglich ereignen sich in deutschen Arztpraxen 2.870 Fälle verbaler Gewalt gegen Ärzte oder ihr Personal. Laut der Befragung nimmt verbale Gewalt zu, je größer die Praxis ist, während körperliche Gewalt zunimmt, je kleiner die Praxis ist. Zur Anzeige bringen die Ärzte etwa jeden vierten tätlichen Angriff.

 

Höhere Strafen gefordert

Gassen und Heinrich forderten die Politik auf, tätig zu werden und Ärzte in den § 114 StGB mit einzuschließen. Erst kürzlich wurde Rettungskräfte und Feuerwehrleute in den neuen Straftatbestand „Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte“ mit aufgenommen, was ein höheres Strafmaß bei Gewalttaten gegen diese Berufsgruppen zur Folge hat. Ärzte und ihr medizinisches Personal fehlen bislang darin.

Die Auswertung der Umfrageergebnisse ist noch nicht ganz abgeschlossen. Das Institut für angewandte Sozialwissenschaften (infas) hat seit Februar rund 11.000 Niedergelassene telefonisch zu ihrer Arbeitssituation befragt. 7.000 Bögen wurden bislang ausgewertet. Die KBV und der NAV-Virchow-Bund geben den Ärztemonitor alle zwei Jahre in Auftrag.

 

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ärzte
 

Weitere Nachrichten zum Thema Gewalt

8.000 Fälle von Vergewaltigungen und sexueller Nötigung werden jedes Jahr in Deutschland angezeigt, die Dunkelziffer liegt aber weit höher. Vor allem Flüchtlinge sind häufig betroffen. Eine Hilforganisation bietet nun Schulungen für Ärzte im Umgang mit Betroffenen an.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin