Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kein Bettenabbau bei der Charité

Dienstag, 7. April 2015 – Autor: Julia Frisch
Ein Bettenabbau ist im Berliner Universitätsklinikum Charité vom Tisch. Der Senat hat im Vorfeld der Krankenhausplanung festgelegt, dass die bisherige Bettenkapazität beibehalten wird.
Kein Bett verlieren wird die Uniklinik.

Die Berliner Universitätsklinik muss nicht, wie ursprünglich geplant, 300 Betten streichen.

Nach dem Krankenhausplan von 2010 hätte die Charité eigentlich 300 Betten streichen müssen. Doch weil der Versorgungsbedarf in der immer weiter wachsenden Stadt steigt, machte sich Wissenschaftssenatorin Sandra Scheeres (SPD) in letzter Zeit dafür stark, den Abbau zu streichen. 

Mit Erfolg: Die Gesamtzahl der voll- und teilstationären Betten an den drei bettenführenden Standorten Mitte, Wedding und Steglitz bleibt fast unverändert. Sie wurde vom Senat jetzt auf 3016 festgelegt. Darin enthalten sind 15 tagesklinische Plätze für das Behandlungszentrum für Folteropfer in Moabit. Bisher verfügt die Uniklinik über 3011 Betten.

Benjamin Franklin bekommt Geriatrie-Abteilung

Bei den fachabteilungs- und standortbezogenen Versorgungsangeboten haben sich einige wesentliche Änderungen ergeben, die im Krankenhausplan 2016 bis 2020 abgebildet werden. So wird zum Beispiel in der Charité am Campus Benjamin Franklin erstmals eine Fachabteilung für Geriatrie mit 45 Betten etabliert. Hierdurch verbessern sich die Bedingungen für Forschung, Lehre und Studium in diesem Versorgungsbereich, dem durch den demografischen Wandel eine wachsende Bedeutung zukommt. Im Bereich der Herzmedizin greift die Bettenzielstruktur die geplante komplementäre Kooperation zwischen der Kardiologie bei der Charité und der Herzchirurgie beim Deutschen Herzzentrum Berlin am Campus Virchow Klinikum auf.

Über die Festlegungen des Senats freute sich Wissenschaftssenatorin Scheeres entsprechend: „Die erfolgte Einigung zu den Bettenkapazitäten schafft die Voraussetzungen dafür, dass die Charité auch künftig einen adäquaten Beitrag für eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung der Bevölkerung leisten und ihren seit einigen Jahren eingeleiteten Weg der wirtschaftlichen Konsolidierung erfolgreich fortsetzen kann.“ Zudem könne die Charité damit ihre gesetzlich vorgegebenen Kapazitäten an Medizinstudienplätzen vorhalten. 

Kein Bettenabbau - Charité erhält Planungssicherheit

Durch die Beibehaltung der Bettenzahl seien außerdem gute Rahmenbedingungen für Forschungsvorhaben gegeben, so Scheeres. Die Zukunftsfähigkeit aller drei bettenführenden Standorte sei durch die geplante Bettenaufteilung und Profilbildung gesichert. „Der Senatsbeschluss bedeutet auch eine Stärkung des Gesundheits-, Wissenschafts- und Innovationsstandortes Berlin“, sagte die Senatorin.

Ihr Kollege Gesundheits- und Sozialsenator Mario Czaja (CDU) kündigte an, den neuen Krankenhausplan für Berlin im Sommer dem Senat vorzulegen. „Die Festlegung der Bettenkapazitäten für die Charité war zu diesem Zeitpunkt erforderlich, um dem Universitätsklinikum bei seinen aktuellen Umstrukturierungs- und Neuausrichtungsprozessen eine Planungssicherheit geben zu können“, so Czaja.

Foto: Charité

Hauptkategorie: Berlin

Weitere Nachrichten zum Thema Krankenhausplan Berlin

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin