Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Keime auf Stethoskopen: eine Gesundheitsgefahr?

Donnerstag, 7. März 2019 – Autor: anvo
Stethoskope sind häufig wahre „Keimschleudern“. Nun haben US-amerikanische Forscher herausgefunden, dass sie oft sogar mit Bakterien besiedelt sind, die relevante nosokomiale Infektionen hervorrufen können.
Stethoskope, Bakterienbelastung, Hygiene in Krankenhäusern

Untersuchungen zeigen: Stethoskope sind von einer Vielzahl von Keimen belastet

Dass Stethoskope häufig stark mit Bakterien besiedelt sind und so zu wahren „Keimschleudern“ werden können, ist bereits bekannt. Nun wollten Forscher herausfinden, welche Bakterien genau sich auf Stethoskopen befinden, die auf Intensivstationen benutzt werden. Dabei stellten sie fest, dass sich verschiedenste Keimarten auf den Geräten finden lassen, darunter auch Spezies wie Staphylococcus aureus, die als Auslöser nosokomialer Infektionen gelten. Ob die Konzentrationen auf den Stethoskopen allerdings ausreichen, um tatsächlich solche Infektionen zu übertragen, wurde nicht untersucht. Dennoch sollte die Studie Anlass sein, der Hygiene in Krankenhäusern noch mehr Aufmerksamkeit zu widmen.

Stethoskope, die Ärzte ständig bei sich tragen, besonders belastet

Um alle Arten von Keimen zu ermitteln, welche die Oberflächen von Stethoskopen besiedeln, wendeten die Forscher nicht die sonst übliche Methode mit Laborkulturen an, sondern einen neueren Ansatz, das Next-Generation-Sequencing, eine DNA-basierten Methode. Dazu nahmen die Wissenschaftler um Vincent R. Knecht von der University of Pennsylvania in mehreren Testreihen Abstriche von insgesamt 40 verschiedenen Stethoskopen. Dabei handelte es sich um Messgeräte, die von Klinikärzten, Pflegern oder Krankenschwestern getragen wurden, aber auch solche, die in den Zimmern der Patienten blieben. Als Kontrolle dienten frisch aus der Verpackung entnommene Einmal-Stethoskope sowie unbenutzte Tupfer als Blindproben.

Wie die Analyse zeigte, waren die Stethoskope von einer Vielzahl unterschiedlichster Erreger besiedelt. Vor allem die Geräte, die vom Klinikpersonal umhergetragen wurden, waren stark belastet. Bei den Keimen handelte es sich um verschiedene Spezies, die von der Haut oder aus dem Verdauungstrakt stammten – darunter auch solche, die für sogenannte Krankenhausinfektionen verantwortlich gemacht werden. Staphylococcus aureus wurde auf 24 von 40 Geräten gefunden, über die Hälfte wiesen Pseudomonas und Acinetobacter auf und nur etwas weniger Enterococcus, Stenotrophomonas und Clostridium.

Auch Desinfektion bringt offenbar nicht viel

Was könnte nun gegen diese Keimbelastung getan werden? Um das zu klären, untersuchten die Forscher die Effekte einer Reinigung. Dazu zeigte sich, dass auch eine standardmäßige Desinfektion, bei der die Geräte eine Minute lang mit einer wasserstoffperoxidhaltigen Reinigungstuch abgerieben werden, keineswegs zur Keimfreiheit führte. Von zehn Stethoskopen ging die bakterielle Besiedelung auf diese Weise nur bei der Hälfte so weit zurück, dass sie mit unbenutzten Stethoskopen zu vergleichen war. Bei anderen Reinigungsmethoden wie etwa mit Alkohol oder bei geringerer Einwirkungszeit des Desinfektionsmittels wurden sogar nur etwa zehn Prozent der Bakterien vernichtet.

Foto: © MG - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: MRSA , Nosokomiale Infektion , Hygiene

Weitere Nachrichten zum Thema Krankenhauskeime

Krankenhauskeime sind nach wie vor ein großes Problem des deutschen Gesundheitssystems. Allein in Berliner Krankenhäusern sind in den vergangenen Jahren 534 Menschen daran vestorben. Das geht aus einer Antwort der Gesundheitsverwaltung auf die Anfrage eines CDU-Abgeordneten hervor.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin