Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Keim-Alarm an der Charité

Sonntag, 21. Oktober 2012 – Autor:
Mindestens sieben infizierte Frühgeborene, ein Todesfall: Auf der Neugeborenen-Intensivstation des Virchow-Klinikums der Charité ist offenbar eine Serratien-Infektionswelle ausgebrochen. Jetzt gilt Aufnahmestopp für die Station.
Keim-Alarm an der Charité

Serratien können für Frühgeborene gefährlich werden

Derzeit sind sieben Säuglinge an dem Serratien-Bakterium im Blut erkrankt, weitere 15 infiziert. Ein Baby ist gestorben. Der Säugling war nach der Geburt wegen eines Herzfehlers zunächst auf die Neugeborenen-Intensivstation ins Virchow-Klinikum im Wedding gekommen und für die Operation ins nebenan gelegene Deutsche Herzzentrum verlegt worden. Dort war das Neugeborene dann fünf Tage nach der Herz-OP infolge einer Infektion mit Serratien-Keimen gestorben. Über den genauen Zeitpunkt und das Geschlecht des Säuglings wollten die Charité Verantwortlichen keine Angaben machen. Der Ärztliche Direktor der Charité, Professor Ulrich Frei, räumte ein, das Neugeborene habe sich sehr wahrscheinlich auf der Neonatologie der Charité mit Serratien infiziert. „Die Todesursache kann dem Keim zugeordnet werden“, sagte Frei. Er äußerte sein Beileid und Bedauern.

Serratien: Für gesunde harmlos, für das herzkranke Neugeborene waren die Keime tödlich

Charité-Hygiene-Expertin Professor Petra Gastmeier betonte, es handle sich nicht um multiresistente Keime wie etwa in Bremen. Serratien seien mit Antibiotika gut behandelbar. Durch die Therapie habe sich der Zustand der Patienten stabilisiert und verbessert. Bei weiteren 15 Patienten war der Keimnachweis positiv ohne Erkrankung.

Wie jetzt bekannt wurde, begann der Ausbruch schon am 8. Oktober. Weil bei zwei Kindern derselbe Keim in Blutkulturen nachgewiesen wurde, schaltete die Charité das Gesundheitsamt ein. Seit dem Ausbruch hat die Charité umfangreiche Schutzmaßnahmen ergriffen: Alle Patienten in der Neonatologie wurden flächendeckend auf diese Erreger untersucht. Als weitere Maßnahmen wurden sofort Isolierung und Kohortierung der Patienten veranlasst. Das heißt, die Station wurde in zwei Gruppen aufgeteilt - in besiedelte und nicht besiedelte Patienten. Zudem wurde das Pflegepersonal in zwei Gruppen geteilt und jeweils einer der beiden Kohorten zugeordnet. Dies bedeutet eine faktische Teilung der Stationen. Zudem wurde ein Aufnahmestopp in der Neonatologie am Campus Virchow-Klinikum verhängt. Nach der Ausbruchsursache wird weiterhin fieberhaft gesucht.

Einen ersten Fall soll es bereits im Juli gegeben haben. Damals hatte höchstwahrscheinlich eine mit Serratien infizierte Mutter das Bakterium an ihr Neugeborenes weitergegeben. Seither wurden bei mehr als 20 Säuglingen Serratien bei Hautabstrichen und Abstrichen in den Windeln nachgewiesen. Augenblicklich sind sieben Mädchen und Jungen erkrankt, bei ihnen wurde der Keim Blut nachgewiesen.

Serratien sind Bakterien, die bei vielen Menschen zur Darmflora gehören und in der Regel kein Risiko darstellen. Bei Patienten mit eingeschränkter Immunabwehr und bei extrem unreifen Frühgeborenen oder schwerstkranken Neugeborenen können diese Bakterien allerdings Infektionen verursachen.

Terminhinweis 6. Nationaler Qualitätskongress Gesundheit

Der Infektionsschutz in Krankenhäusern steht beim 6. Nationalen Qualitätskongress Gesundheit am 29. und 30. November 2012 in Berlin im Mittelpunkt. Am ersten Kongresstag findet um 14:30 Uhr ein Symposium „Multiresistente Erreger und nosokomiale Infektionen“ statt und um 16:30 Uhr ein Symposium „Umsetzung des Infektionsschutzgesetzes“

Foto: © Martin Valigursky - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Krankenhauskeime , Frühchen , Charité

Weitere Nachrichten zum Thema Infektionen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin