Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kaugummi erkennt Entzündungen rund um ein Zahnimplantat

Donnerstag, 17. August 2017 – Autor:
Forscher der Universität Würzburg haben ein Kaugummi entwickelt, mit dem sich frühzeitig Entzündungen im Mund erkennen lasen. Das ist besonders wichtig für Patienten mit einem Zahnimplantat.
Kaugummi

Kaugummi erkennt Entzündungen rund um ein Zahnimplantat – Foto: ©David Pereiras - stock.adobe.com

Zahnimplantate ziehen bisweilen Komplikationen nach sich: Bei sechs bis fünfzehn Prozent der Patienten entsteht in den Jahren nach dem Setzen des Implantats eine Entzündung rund um den in den Kieferknochen eingesetzten Implantatkörper. Ein Team um den Prof. Lorenz Meinel, Inhaber des Lehrstuhls für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie an der Universität Würzburg, entwickelte einen Kaugummi-Schnelltest, der solche Entzündungen feststellt.

Diese so genannte Periimplamtitis, die der Parodontitis bei natürlichen Zähnen gleicht, wird von Bakterien erzeugt. Die Entzündung des Zahnhalteapparates geht unbemerkt vonstatten, der Patient spürt keine Schmerzen. So kann sie schlimmstenfalls das weiche Gewebe und den Knochen rund um die künstliche Zahnwurzel zerstören, bevor sie entdeckt wird. Mit dem Kaugummi können Patienten das schnell und kostengünstig überprüfen, heißt es weiter in einer Mitteilung der Universität. Auf leichte Zahnfleischentzündungen reagiere sie nicht, sagte Meinel gegenüber dpa.

Bitterer Geschmack warnt Implantatträger

Praktisch funktioniert das so: Liegt im Mundraum eine Entzündung vor, entstehen bestimmte Enzyme. Die setzen beim Kauen des Kaugummis einen bitteren Geschmackstoff frei. Wenn der Patient dies feststellt, geht er zu seinem Zahnarzt, der die Diagnose absichern und eine mögliche Entzündung behanden kann.

Diese Art von Früherkennung sollte helfen, schwerwiegende Komplikationen wie Knochenschwund zu verhindern. In dem Fall müsste das Implantat entfernt und der Kieferknochen möglicherweise durch eine Augmentation wieder aufgebaut werden. Dazu kommt: Implantate werden nicht von den gesetzlichen  Krankenkassen erstattet. Diese übernehmen nur die Kosten einer konventionellen Behandlung mit einer Teilprothese oder Brücke. Wer keine private Zahnzusatzversicherung hat, zahlt für ein neues Implantat um die 2000 Euro.

Kaugummi erkennt Entzündungen rund um ein Zahnimplantat

"Jeder kann dieses neue diagnostische System überall und jederzeit und ohne technisches Equipment einsetzen", sagt Meinel, der das neue Diagnosemittel mit Dr. Jennifer Ritzer und Kollegen entwickelt und in dem Fachjournal Nature Communications vorstellte.

Um das Kaugummi, das Entzündungen rund um ein Zahnimplantat feststellt, auf den Markt bringen zu können, plant Meinels Team die Gründung einer Firma. Der Professor geht davon aus, dass bis zur Marktreife noch zwei bis drei Jahre nach Gründung der Firma vergehen werden.

Kaugummi-Schnelltests für weitere medizinische Anwendungen befinden sich in der Entwicklung. „Wir hoffen, dass sich damit auch andere Krankheiten adressieren und frühestmöglich behandeln lassen“, erklärt Meinel.

Foto  david pereiras/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Zahnmedizin , Zahnersatz

Weitere Nachrichten zum Thema Zähne

06.01.2019

Einem neuen Gutachten zufolge ist der medizinische Nutzen von Zahnspangen nicht erwiesen. Nun wird sich wohl der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) mit dem Thema befassen. Für Kinder mit Zahnfehlstellungen steht viel auf dem Spiel.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin