Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kassen verlangen schärfere Regeln für neue Medizinprodukte

Freitag, 25. Oktober 2013 – Autor:
Das Europäische Parlament will ein dezentrales Zulassungssystem für Medizinprodukte beibehalten. Ersatzkassen protestieren dagegen und fordern eine zentrale Zulassungsbehörde.
Kassen verlangen schärfere Regeln für neue Medizinprodukte

Hüft- oder Knieprothesen gelten als Hochrisikomedizinprodukte

Immer wieder kam es in der Vergangenheit zu Medizinprodukteskandalen: Mal fand man Industriesilikon im Brustimplantat, mal war es der Metallabrieb im künstlichen Hüftgelenk und mal gravierende Fehler im Herzschrittmacher. Dass sich solche Fehler überhaupt einschleichen können, lastet der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) vor allem den uneinheitlichen, laxen Zulassungsverfahren in Europa an. In Deutschland kämen Medizinprodukte auf den Markt, die in den USA niemals zugelassen worden wären, kritisierte die Vorstandsvorsitzende des Verbands der Ersatzkassen e. V. (vdek) Ulrike Elsner. Das europäische System ist - anders als in den USA, wo es eine zentrale Zulassungsbehörde für Medizinprodukte mit strengen Richtlinien gibt - zersplittert. Einheitliche Regelungen gibt es nicht, auch nicht für so genannte Hochrisikoprodukte.

In den USA wären manche Medizinprodukte nie zugelassen worden

„Um europäische Patienten genauso wirksam gegen gefährliche Medizinprodukte zu schützen wie amerikanische, benötigen wir dringend eine zentrale Zulassungsstelle für Hochrisikomedizinprodukte in Europa", sagte Ulrike Elsner. Außerdem forderte Elsner, dass zu jedem neu zugelassenen Hochrisikomedizinprodukt rechtsverbindliche Begleitstudien durchgeführt werden müssen. „Die Studieergebnisse sollten im Rahmen eines Registers gespeichert werden, auf deren Basis dann eine Evaluierung des Medizinproduktes erfolgen sollte“, so Elsner. Patientensicherheit müsse vor Industrieinteressen stehen.

Hochrisikomedizinprodukte wie Brust- und Hüftimplantate oder Herzklappen und Stents machen nur zwei Prozent des jährlichen Gesamtumsatzes von Medizinprodukten aus. Nur für diese sollen die verschärften Regelungen gelten. Pflaster, Hörhilfen oder andere unkritische Medizinprodukte wären nicht betroffen.

EU-Parlament will benannte Stellen für Hochrisikoprodukte einrichten

Das Europäische Parlament will zwar für die zukünftige Zulassung von Hochrisikomedizinprodukte europaweit sogenannte "besondere benannten Stellen" einrichten. Eine zentrale Zulassungsbehörde wie etwa die FDA in den USA befürwortet das Parlament allerdings nicht. Brüssel will am dezentralen Zulassungssystem in Europa weiter festhalten. 

Seit zwei Jahren finanzieren die Ersatzkassen bereits das Endoprothesenregister. „Durch die Ergebnisse des Endoprothesenregisters können künftig Leid und Schmerzen bei Patienten durch Wechseloperationen an Hüfte oder Knie erspart werden“, sagte Elsner. Dies helfe den Patienten und reduziere zudem auch die Kosten im Gesundheitswesen. Das Gleiche fordert der Kassenverband jetzt auch für Hochrisikomedizinprodukte.

Erst kürzlich hatte der Bremer Gesundheitsforscher Gerd Glaeseke ebenfalls eine strengere Prüfung von Medizinprodukten gefordert. Er hat für die Barmer GEK den Heil- und Hilfsmittelreport 2013 erstellt und erklärt, bei der überwiegenden Anzahl der Medizinprodukte reiche heute eine Selbsterklärung des Herstellers aus, um ein Produkt vermarkten zu können. In fast allen Bereichen häuften sich Klagen über fehlerhafte Medizinprodukte.

Foto: © the_builder - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Medizintechnik , Hüftgelenk

Weitere Nachrichten zum Thema Medizinprodukte

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin