Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Karpaltunnelsyndrom: Richtiges Zeitfenster für die Operation wird oft verpasst

Montag, 9. Mai 2022 – Autor:
In Deutschland werden jährlich etwa 300.000 Karpaltunnel-Operationen durchgeführt. Manchmal ist die Operation dringend notwendig, oft jedoch auch nicht. Denn auch konservative Therapien können oft erst einmal helfen. Am 17. Mai geben Experten in einer Telefonsprechstunde Tipps.
Schmerzen und Taubheitsgefühl: Bei eingeklemmtem Nerv muss das Karpaltunnelsyndrom operiert werden

Schmerzen und Taubheitsgefühl: Bei eingeklemmtem Nerv muss das Karpaltunnelsyndrom operiert werden – Foto: © Adobe Stock/ Orawan

Etwa jeder sechste Erwachsene ist im Laufe seines Lebens von einem Karpaltunnelsyndrom betroffen, Frauen doppelt so häufig wie Männer. Der Karpaltunnel befindet sich beugeseitig am Handgelenk. Dort verlaufen der Handmittelnerv „Nervus medianus“ und Muskelsehnen. Bei Verengung im Karpaltunnel kommt es zunächst zu bewegungsabhängigen zu Schmerzen, später können die Schmerzen chronisch werden, ebenso können sich zu Taubheit, Muskelschwäche bis hin zu Lähmungen der Hand einstellen.

Operation des Karpaltunnelsyndroms häufig

Bei der Operation wird das Halteband Retinaculums durchtrennt, was zu einer Druckentlastung führt. In Deutschland werden jedes Jahr etwa 300.000 derartige operative Eingriffe durchgeführt. Einige allerdings zu früh und einige zu spät, beklagt PD Dr. Andrea Jaspert-Grehl Essen, Expertin der Deutschen Hirnstiftung. „Wir bemängeln, dass in manchen Fällen zu früh und zu häufig operiert wird, in der Praxis sehen wir aber auch Fälle, bei denen das Zeitfenster für eine OP verpasst wurde und die Patientinnen und Patienten langfristig funktionelle Einschränkungen und Schmerzen behalten. Wir empfehlen daher eine rechtzeitige Beurteilung eines Karpaltunnelsyndroms durch eine Neurologin/einen Neurologen“, so die Expertin.

Neurologen können anhand verschiedener bildgebender und elektrophysiologischer Untersuchungen feststellen, ob eine OP indiziert ist oder zunächst konservative Verfahren versucht werden können ohne das Risiko, die Beschwerden zu chronifizieren. „Das ist ratsam, da jeder Eingriff mit einem OP-Risiko einhergeht und in seltenen Fällen auch Komplikationen wie Nahtdehiszenzen, Sehnen- und Nervenverletzungen auftreten können“, sagt Jaspert-Grehl.

Eingeklemmter Nerv muss operiert werden

Eine Operation ist zum Beispiel dann notwendig, wenn bereits deutliche Einschnürungen des Nervs vorliegen. Im Ultraschall wird der eingeklemmte Nerv sichtbar. In anderen Fällen können konservative Maßnahmen kurzfristig zu einer deutlichen Symptombesserung führen. Allerdings ist ihr Erfolg im Langzeitverlauf nicht gesichert.

Was konservative Behandlungsmethoden bringen

Es gibt zum Beispiel keine Belege, ob die gängige Ruhigstellung des Handgelenks mit einer Schiene (Orthese) auch langfristig hilft. Das gleiche gilt für die Ultraschall- und Lasertherapie: Gelegentlich konnte in Studien eine kurzzeitige Schmerzlinderung erreicht werden, jedoch nicht über drei Monate hinaus.

Auch die medikamentöse Therapie des Karpaltunnelsyndroms zeigt keine zufriedenstellenden Studienergebnisse. So wirkt Kortison zwar abschwellend und entzündungshemmend, doch Langzeiteffekte sind nicht belegt. Studien zum Einsatz anderer Medikamente wie Gabapentin, ein Antiepileptikum, das bei anderen Nervenschmerzen (Neuropathien) eingesetzt wird, oder Injektionen mit körpereigenen Blutprodukten wie PRP („Platelet-Rich Plasma“), fielen negativ aus.

Neurodynamik erfolgsversprechend

Bessere Ergebnisse liefert dagegen eine aktuelle Metanalyse zur manuellen Therapie mit der sogenannten Neurodynamik. Dadurch sollen Verklebungen gelöst und die Beweglichkeit bzw. Gleitfähigkeit im umgebenden Gewebe verbessert werden. Die  Autoren ordnen die Effektivität der Neurodynamik dem Evidenzlevel B zu und empfehlen den Einsatz zur Behandlung des Karpaltunnelsyndrom: Andere Arbeiten zeigten für die Kombination von Neurodynamik mit Kinesio-Taping, dass die Resultate der Neurodynamik weiter verbessert werden konnten.

Die Wahl der Therapie hängt vom Befund und den Beschwerden ab. Andrea Jaspert-Grehl und weitere Experten der Hirnstiftung bieten am 17. Mai von 18 – 20 Uhr eine Telefonsprechstunde an. Um vorherige Anmeldung wird gebeten 030 531 437 936.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Karpaltunnelsyndrom

Weitere Nachrichten zum Thema

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Das Karpaltunnelsyndrom ist eine Nervenschädigung der Handwurzel. Operationen verlaufen nur in 75 Prozent der Fälle erfolgreich. Neurophysiologien sind der Ansicht, dass ein hochauflösender Ultraschall postoperative Komplikationen verringern könnte.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin