21. Mai 2016 . Drucken . Grundlagenforschung Kaputte Darmflora stört auch das Gehirn Der Darm und das Gehirn „reden“ miteinander. Ist die Darmflora etwa durch Antibiotika zerstört, leidet auch das Gedächtnis. Das haben Berliner Forscher jetzt an einem Mausmodell gezeigt. Das Immunsystem ist ein wichtiger Vermittler zwischen Darm und Gehirn: Bei einer zerstörten Darmflora verschlechtert sich das Gedächtnis, wie Forscher jetzt an Mäusen zeigen konnten Unser Darm ist von Billionen Bakterien besiedelt, die die Darmflora bilden. Diese sogenannten Mikroben helfen bei der Verdauung, sind aber auch wichtig fürs Immunsystem. Wird die Darmflora zum Beispiel durch Antibiotika zerstört, kann dies erhebliche gesundheitliche Folgen haben. Wissenschaftler vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin haben nun herausgefunden, dass auch das Gehirn in Mitleidenschaft gezogen wird: Mäuse, deren Darmflora durch eine mehrwöchige Antibiotikagabe zerstört worden war, bildeten deutlich weniger neue Nervenzellen in der Hippocampus-Region als ihre unbehandelten Artgenossen. Dies wirkte sich offenbar auch auf das Gedächtnis aus, wie die Experimente zeigten. Kein Wunder, denn die Bildung neuer Hirnzellen, die sogenannte „Neurogenese“, ist essentiell für bestimmte Gedächtnisleistungen. Hohe Antibiotika-Dosen könnten auch das menschliche Gedächtnis beeinträchtigen Ob auch Menschen Einbußen beim Gedächtnis in Kauf nehmen müssen, wenn sie Antibiotika einnehmen, ist aber noch nicht ausgemacht. Der Antibiotika-Cocktail sei extrem stark gewesen und habe das gesamte Mikrobiom zerstört, berichtet Dr. Susanne Wolf vom MDC. „Möglicherweise sind aber ähnliche Effekte bei Therapien mit Antibiotika über einen langen Zeitraum zu erwarten“, sagt Wolf, zumal die Antibiotika auf die Neurogenese auch ohne Umweg über die Darmflora wirkten. „Das haben wir in unseren Experimenten außerdem gesehen.“ Die Tiere mit der kaputten Darmflora konnten aber kuriert werden: Eine Mixtur aus ausgewählten Bakterienstämmen half ebenso wie ein Training im Mäuse-Laufrad, die negativen Auswirkungen der Antibiotika rückgängig zu machen. Nach der Therapie erholte sich sowohl die Gedächtnisleistung als auch die Neurogenese. Der Versuch, die Darmflora mit dem Mikrobiom unbehandelter Tiere zu kurieren, war dagegen nicht erfolgreich. Immunsystem vermittelt zwischen Darm und Hirn Auch die Anzahl der Ly6C(hi)-Monozyten ging nach der Therapie wieder hoch, wie die Wissenschaftler zeigten. Diese Immunzellen waren neben der Neurogenese nämlich ebenfalls mit dem Mikrobiom untergegangen bzw. deutlich reduziert. Dass dies Monozyten ein bislang unbekannter Vermittler zwischen den Organsystemen sein könnten, fanden die Forscher in ihren Tests bestätigt. Entfernten sie nur diese Zellen aus den Mäusen, verringerte sich die Neurogenese ebenfalls. Verabreichte sie den mit Antibiotika behandelten Tieren Ly6C(hi)-Monozyten, nahm die Neurogenese wieder zu. „Mit den Ly6C(hi)-Monozyten haben wir vielleicht einen neuen generellen Kommunikationsweg von der Peripherie ins Hirn entdeckt“, so MDC-Wissenschaftlerin Susanne Wolf. Studie für gestörte Neurogenese von Bedeutung Wolf und ihre Kollegen hoffen nun, dass die Erkenntnisse Bedeutung für die Folgen der Langzeitanwendung von Antibiotika haben könnte. Weiter könnte der Fund nützlich sein für all jene Patienten, deren Neurogenese beeinträchtigt ist. Etwa Menschen mit Depressionen oder Schizophrenie. „Möglicherweise können diesen Patienten ergänzend zu Medikamenten und Sport auch probiotische Präparate helfen“, so Wolf. Eine klinische Studie an der Charité könnte Klarheit bringen, sofern die Finanzierung steht. An der Studie waren neben den MDC-Forschern auch Wissenschaftler der Charité, der Universität Magdeburg und des US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) beteiligt. Die kompletten Studienergebnisse sind im Fachjournal „Cell Reports“ nachzulesen. Foto: © Alex - Fotolia.com Autor: Beatrice Hamberger Hauptkategorien: Berlin , Medizin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Immunsystem , Darm , Gehirn Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Mikrobiom-Forschung Stuhl-Tests zur Analyse der Bakterien im Darm unnütz 09.09.2018 | Die Zusammensetzung der Bakterien im Darm spielt eine Rolle bei der Entstehung verschiedener Erkrankungen. Daher gibt es jetzt Stuhltests zur Analyse des Mikrobioms. Die sind teuer und unnütz, meinen Experten. mehr >
. Darmflora Können Probiotika auch schaden? 15.08.2018 | Probiotika werden eine Reihe positiver Wirkungen auf unsere Gesundheit nachgesagt. Nun fanden Forscher heraus: Die „guten“ Keime können in falscher Zusammensetzung oder zu hoher Menge durchaus schwerwiegende Nebenwirkungen haben. mehr >
. Darmmikrobiom Viele gängige Medikamente verändern die Darmflora 22.03.2018 | Jedes vierte gängige Medikament hemmt das Wachstum von Bakterienarten im menschlichen Darm und verändert so die Darmflora. Damit erzeugt es Antibiotika-ähnliche Nebenwirkungen. mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
. Kritik an der Kritik von Lungenärzten 8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen 14.02.2019 | Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden... mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Migranten und Depressionen: Online-Programm richtet sich an arabischsprachige Patienten Die Wirksamkeit von Online-Programmen bei Depressionen wurde bereits in mehreren Studien belegt. Nun bietet die Deutsche Depressionshilfe ein Programm speziell für arabischsprachige Patienten in Deutschland an. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
Qualitätssicherungskurse Ärztlicher Bereitschaftsdienst der KV Berlin 16. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin-Charlottenburg
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >