Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kann Schluckimpfung Diabetes Typ 1 vorbeugen?

Dienstag, 6. Februar 2018 – Autor:
Forscher versuchen jetzt, der Autoimmunkrankheit Diabetes Typ 1 mit einer Schluckimpfung vorzubeugen. Die Behandlung beginnt im Babyalter. Die Kinder erhalten täglich Insulin-Pulver.
baby, brei, kleinkind, insulinpulver, schluckimpfung

Insulinpulver im Babybrei soll Typ 1 Diabetes vorbeugen – Foto: ©Oksana Kuzmina - stock.adobe.com

Diabetes Typ 1 ist eine Autoimmunkrankheit. Das körpereigene Imunsystem zerstört die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse. Bestimmte Genvarianten erhöhen das Risiko für die Erkrankung. Im Rahmen der europaweiten POInT (Primary Oral Insulin Trial)-Studie suchen Forscher nach einem Weg, den Ausbruch der Erkrankung mit einer vorbeugenden Behandlung zu verhindern - und zwar mit einer Schluck-Impfung.

Ziel ist es, durch die tägliche Gabe von Insulin zu verhindern, das die fehlerhafte Immunreaktion auftritt. Das körpereigene Insulin ist nämlich oftmals das erste Ziel der Immunreaktion, die zur Typ-1-Diabetes führt.

Insulinpulver soll Immunsystem trainieren

Die Studienteilnehmer erhalten täglich eine Kapsel mit dem geschmacklosen Pulver, die mit der Nahrung, zum Beispiel verrührt in Brei oder Joghurt, eingenommen wird. Die eine Hälfte erhält Insulin, die andere Hälfte ein Placebo (Kapseln mit einer inaktiven Substanz). Dabei wissen die Probanden und das medizinische Personal nicht, welche Kapseln Insulin beziehungsweise das Placebo enthalten.

Über die Schleimhäute des Mundes und des Verdauungstraktes aufgenommen, soll das Insulin dem Immunsystem eine Toleranz gegenüber dem körpereigenen Insulin antrainieren und dadurch die krankmachende Reaktion verhindern. Es dient anders als das Insulin, das gespritzt wird, nicht zur Senkung des Blutzuckers.

Fehlsteuerung des Immunsystems bereits im Kleinkinderalter

Vorstudien und Erfahrungen aus der Allergieforschung liefern Hinweise darauf, dass das Training des Immunsystems gelingen könnte. Eine Garantie dafür gibt es gegenwärtig jedoch nicht.

Kinder mit Risikogenen für Typ-1-Diabetes sind bis zum dritten Lebensjahr besonders empfänglich für die Fehlsteuerung des Immunsystems gegenüber den insulinproduzierenden Betazellen. Das haben Vorgängerstudien gezeigt. Deshalb sei es besonders sinnvoll, in den ersten Lebensjahren vorbeugend auf das Immunsystem einzuwirken.

Kann Schluckimpfung Diabetes Typ 1 verhindern?

Teilnehmen können Babys aus Bayern, Niedersachsen und Sachsen, bei denen im Rahmen der FREDER1K-Studie Risikogene nachgewiesen wurden. Dazu reichen ein paar Tropfen Blut, die in der Geburtsklinik oder beim Kinderarzt entnommen werden. Kinder aus dem übrigen Bundesgebiet können teilnehmen, wenn Eltern oder Geschwister bereits an Diabetes Typ 1 leiden.

Die Kinder sollten zu  Beginn der Studie zwischen 4 und 7 Monaten alt sein und bereits begonnen haben, kleine Mengen Beikost aufzunehmen. Sie werden in einem Abstand von 2 bis 4 Monaten untersucht bis sie 1,5 Jahre alt sind, danach halbjährlich. Mit drei Jahren endet die Behandlung. Ob mit der Schluckimpfung Diabetes Typ 1 verhindert werden kann, wird sich erst nach dem Ende der Studie zeigen. Falls bei einem Kind tatsächlich Symptome der Zerstörung der insulinproduzierenden Zellen auftreten sollten, kann dies immerhin frühzeitig festgestellt und entsprechend behandelt werden.

Foto: oksana kuzmina/fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Diabetes

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin