Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kann Rotavirus-Impfung vor Diabetes 1 schützen?

Montag, 17. Juni 2019 – Autor:
Eine vollständige Impfung gegen das Rotavirus in den ersten Lebensmonaten könnte mit einem geringeren Risiko für die Entwicklung von Typ-1-Diabetes verbunden sei. Das zeigt zumindest eine Studie der Universität von Michigan.
schluckimpfung, säugling, impfung

Säuglinge, die gegen das Rotavirus geimpft wurden, entwickeln im späteren Leben seltener Diabetes-Typ-1 – Foto: ©RioPatuca Images - stock.adobe.com

Eine vollständige Impfung gegen das Rotavirus in den ersten Lebensmonaten könnte mit einem geringeren Risiko für die Entwicklung von Typ-1-Diabetes verbunden sein. Das ist zumindest das Ergebnis einer Studie von Forschern der Universität von Michigan.

Das Rotavirus ist vor allem für Säuglinge und Kleinkinder gefährlich. Es verursacht Durchfall und Erbrechen, die zu Flüssigkeitsverlust und Austrocknung führen können. In den USA ist die Impfung für Säuglinge empfohlen. Sie wird in mehreren Dosen zwischen dem 2. und dem 8. Lebensmonat gegeben - und zwar in Tropfenform zum Einnehmen.

Impfstoff für Säuglinge wurde 2006 eingeführt

Ein Team um die Epidemiologin Dr. Mary A.M. Rogers untersuchte die US-weite Impfrate und die Wirksamkeit der Impfung. Sie verwendeten dafür anonyme Versicherungsdaten von 1,5 Millionen amerikanischen Kindern, die vor und nach der Einführung des modernen Rotavirus-Impfstoffs im Jahr 2006 geboren wurden. In fast allen Fällen war der Impfstoff für die Familie des Säuglings kostenlos.

Mehr als 540.000 Kinder in der Studie, die nach 2006 geboren wurden, erhielten die komplette Serie des Rotavirus-Impfstoffs, fast 141.000 erhielten mindestens eine Dosis. Die Vergleichsgruppe, die in den fünf Jahren vor Verfügbarkeit des Impfstoffs geboren wurde, umfasste fast 547.000 Kinder. In Deutschland wird die Rotavirus-Impfung für Säuglinge seit 2013 empfohlen.

Kann Rotavirus-Impfung vor Diabetes 1 schützen?

Es zeigte sich: Die Kinder, die alle empfohlenen Dosen eines Rotavirus-Impfstoffs erhielten, hatten ein um 33 Prozent geringeres Risiko als nicht geimpfte Kinder, an Typ-1-Diabetes zu erkranken. Kinder, die mit der Impfserie begonnen hatten, diese jedoch nicht beendeten, hatten kein geringeres Risiko für Typ-1-Diabetes. Die Rotavirus-Impfung könnte also vor Diabetes 1 schützen.

Die These wird durch die Ergebnisse einer australischen Studie gestützt, die Anfang 2019 veröffentlicht wurde. Nach der Einführung des Rotavirus-Impfstoffs in dem Land reduzierte sich das Risiko für eine Neuerkrankung an Typ-1-Diabetes um 14 Prozent. Die Autoimmunerkrankung manifestiert sich meist im Kindes- oder Jugendalter.

Rotavirus führt zu Entzündung der Beta-Zellen

Das passt auch zu Laborstudien, die zeigen, dass das Rotavirus eine Entzündung bei der gleichen Art von Pankreaszellen hervorruft, die bei Menschen mit Typ-1-Diabetes betroffen sind. Bei Diabetes-Typ-1 werden die insulinproduzierenden Pankreas-Zellen, die so genannten Beta-Zellen, durch körpereigene Anikörper zerstört.

Die Patienten sind daher lebenslang von Insulin-Injektionen abhängig sind und müssen mehrmals täglich ihren Blutzucker überprüfen. Wird die Krankheit nicht gut behandelt wird, können die Betroffenen Probleme mit Nieren, Herz, Augen, Blutgefäßen und Nerven entwickeln.

Mehr Zeit und mehr Daten nötig

Bei einer vollständigen Impfung treten pro 100.000 Kinder im Jahr acht Fälle von Typ-1-Diabetes weniger auf, erläutert Rogers weiter in einer Mitteilung der Universität. Es wären aber mehr Zeit, weitere Daten und Analysen nötig, um diese Ergebnisse zu erhärten.

Die Wissenschaftler hoffen, dass in den kommenden Jahren die Diabetes-1-Fallzahlen weiter zurückgehen. Wenn man der Studie folgt, kann das aber nur funktionieren, wenn die Eltern ihre Kinder impfen lassen. Die Untersuchung wurde in der Fachzeitschrift Scientific Reports veröeffentlicht.

Foto: riopatuca images/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes

Weitere Nachrichten zum Thema Diabetes

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin