Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kann man sich über die Augen mit dem Coronavirus anstecken?

Donnerstag, 15. Oktober 2020 – Autor:
Wir tragen Mund-Nasen-Schutz, halten Abstand, waschen uns die Hände, aber können wir uns auch über die Augen mit dem Coronavirus infizieren? Augenärzte halten die Ansteckungsgefahr über die Bindehaut für gering. Einige Fragen sind jedoch noch offen.
Augenärzte: Müssen eher keine Infektion mit dem Coronavirus über das Auge befürchten

Augenärzte: Müssen eher keine Infektion mit dem Coronavirus über das Auge befürchten – Foto: ©motortion - stock.adobe.com

Genau wie Mund und Nase können auch die Augen eine Eintrittspforte für Erreger sein. Doch kann man sich über die Augen auch mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 anstecken? Tatsächlich weisen einige Studien auf diese Möglichkeit hin. In einschlägigen Untersuchungen traten bei etwa sieben Prozent der COVID-19-Patienten subjektive Augenbeschwerden auf, bei einem Prozent wurde eine Bindehautentzündung festgestellt. Auch wird der Tränenfilm als ein möglicher Überträger diskutiert.

COVID-19-Patienten können über Tränenflüssigkeit kaum andere anstecken

Augenärzte nehmen nun Stellung dazu. Auf einer Pressekonferenz im Rahmen des DOG-Kongresses der Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft erklärte Professor Dr. Clemens Lange vom Universitätsklinikum Freiburg: „Einige Studien postulieren, dass das Virus in diesen Fällen das Auge als Eintrittspforte genutzt habe“, betonte Lange. Es sei möglich, dass sich die Personen die Augen mit COVID-19-kontaminierten Händen die Augen gerieben hätten. In diesem Fall wäre eine Übertragung auf die Nasenschleimhaut oder die Atemwege denkbar.

Und wie sieht es umgekehrt aus? Können infizierte Patienten das Virus über ihre Tränenflüssigkeit auf gesunde Menschen übertragen?  Diesen Übertragungsweg hält der Augenexperte für eher unwahrscheinlich. „Der regelmäßige Lidschlag des Auges sowie die geringe Augenoberfläche dürften verhindern, dass ausreichend Viren ins Auge gelangen können“, betont Lange. Und dazu, ob Infizierte über ihre Tränen gesunde Menschen anstecken könnten, gibt es auch keine eindeutigen Hinweise: „Bei Patienten mit COVID-19-Erkrankung enthält der Tränenfilm nur sehr selten Virus-RNA“, erklärt Lange. Eine Ansteckung über die Tränenflüssigkeit sei daher auch erst einmal auszuschließen.

Insgesamt hält der Experte die Ansteckungsgefahr über die Bindehaut und Tränenflüssigkeit für gering. „Betrachtet man abschließend die derzeitige Studienlage, weist jedoch nichts darauf hin, dass wir die Augen als bedeutsame Eintritts- oder Austrittspforte des Virus betrachten müssen.“

Augenärzte sehen geringes Infektionsrisiko

So können ein ursächlicher Zusammenhang zwischen der in Studien beobachteten Bindehautentzündung bei der COVID-19-Erkrankung bislang nicht eindeutig ermittelt werden. „Es könnte sich auch um ein SARS-CoV-2 unabhängiges Phänomen handeln, das zum Beispiel im Zuge einer intensivmedizinischen Behandlung oder der generalisierten Entzündungsreaktion im Körper von COVID19 Patienten auftritt“, erklärt Lange.

ACE2-Rezeptor fehlt in der Bindehaut

Auch die Frage, ob das Virus überhaupt über die Augen in den Körper eindringen kann, ist noch nicht eindeutig geklärt. Dazu müssten die Zellen der Augenoberfläche den Rezeptor ACE2 besitzen, an den das Coronavirus bindet. Eine aktuelle Untersuchung an der Universitäts-Augenklinik Freiburg sowie histologische Untersuchungen anderer Kliniken haben weder eine wesentliche Expression von ACE2 in der Bindehaut noch einen Zusammenhang zwischen einer COVID-19-Infektion und einer Bindehautentzündung nachweisen können.

Lange kommt zu dem Schluss, dass Aerosole deutlich infektiöser sind als Tränenflüssigkeit oder die Bindehaut. „Alles in allem betrachtet, dürfte bei augenärztlichen Untersuchungen von Aerosolen aus den Atemwegen ein deutlich höheres Infektionsrisiko mit COVID-19 ausgehen als von Tränenfilm und Augenoberfläche der Patienten.“ Es sei aber weitere Forschung, um Aufschluss über die tatsächliche Infektiosität und mögliche Orte der Virusvermehrung zu erhalten.

Dennoch sollte Klinikpersonal bei einer intensivmedizinischen Versorgung von COVID-19 Patienten die Augen vorsichtshalber durch eine Brille schützen.

Foto: © Adobe Stock/motortion

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus

Sollte eine Augenoperation zurzeit durchgeführt oder lieber verschoben werden? Patienten sind verunsichert und selbst unter Ärzten herrscht keine einheitliche Meinung. Die DOG rät: Aufschiebbare Operationen wie die des Grauen Stars oder operative Korrekturen von Fehlsichtigkeiten sollten zurzeit vermieden werden.

29.10.2020

COVID-19 gut überstanden – und dann erst mal dagegen immun? Und wenn ja: wie lange? Diese Frage ist in der Wissenschaft nach wie vor umstritten. Eine Studie aus Österreich kommt zu dem Schluss: Die corona-spezifischen Langzeit-Antikörper halten sich im menschlichen Organismus offenbar länger als gedacht. Das nährt die Hoffnung auf bleibende Immunität.

Was ist die beste Methode, um eine Ansteckungsgefahr mit COVID-19 in Klassenzimmern zu senken? Darüber streiten Wissenschaft und Hersteller. Nach einer Studie der TH Mittelhessen ist kostenloses Stoßlüften um ein vielfaches wirksamer gegen Erreger-Aerosole als teure Luftfiltergeräte, deren Lärm zudem den Unterricht stört. Und lüftet man richtig, wird auch keiner erfrieren.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die Behandlung von COVID-19 stellt die Medizin vor riesige Herausforderungen. Der Lungenarzt und Infektiologe Prof. Dr. Norbert Suttorp von der Charité erklärt, was COVID-19 von anderen Lungenentzündungen unterscheidet und welche Therapieansätze Hoffnung machen. Eine Zusammenfassung unseres Podcasts.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin