Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kann man einen Zeckenbiss auch ohne Zecke erkennen?

Dienstag, 1. August 2017 – Autor: Anne Volkmann
Wer eine Zecke am Körper bemerkt, sollte sie umgehend entfernen. Doch manchmal ist keine Zecke mehr vorhanden. Dann ist es schwer, sicher festzustellen, welches Insekt zugestochen hat. Bei Verdacht auf einen Zeckenbiss sollte die Stelle allerdings weiter beobachtet werden.
Zeckenbiss

Im Sommer steigt die Gefahr für Zeckenbisse – Foto: ©Mattoff - stock.adobe.com

Viele Menschen fürchten, sich durch einen Zeckenbiss mit Borreliose oder Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) zu infizieren. Zwar liegt die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine Zecke infiziert ist, bei höchstens einem Drittel. Und selbst wenn eine infizierte Zecke zugebissen hat, müssen keine Bakterien übertragen worden sein. Dennoch kann es zu einer Infektion kommen, besonders in Risikogebieten. Daher kann die Entdeckung einer Zecke, die noch in der Haut steckt, zur Verunsicherung führen. Doch häufig hat sich eine Zecke vor einer möglichen Entdeckung wieder gelöst. Dann ist nicht unbedingt zu erkennen, ob überhaupt eine Zecke zugebissen hat.

Auch wenn man umgangssprachlich meist von Zeckenbissen spricht, handelt es sich eigentlich um Zeckenstiche, da die Mundwerkzeuge der Zecken aus einem Stech- und Saugapparat bestehen, mit denen sie zunächst die Haut aufritzen und dann aus der entstandenen Wunde das Blut aufsaugen. Wenn die Zecke bereits abgefallen ist, ist höchstens eine kleine rote juckende Einstichstelle zu sehen, die ihrem Aussehen nach von anderen Insektenstichen nicht zu unterscheiden ist. Wird ein Zeckenbiss vermutet, sollte die Stelle desinfiziert und weiter beobachtet werden – auch wenn ein Biss meistens harmlos ist.

Bei Borreliose-Verdacht schnell einen Arzt aufsuchen

Problematisch könnte es werden, wenn sich um die Einstichstelle eine kreisrunde Rötung ausbildet, die sich weiter ausbreitet. Dann sollte ein Arzt aufgesucht werden, denn dabei könnte es sich um die sogenannte Wanderröte handeln – ein typisches Symptom für eine Infektion mit Borreliose. Auch wenn die Rötung von selbst zurückgehen sollte, heißt das nicht, dass die Gefahr überwunden ist. Denn wenn einige Wochen nach dem vermuteten Zeckenbiss Fieber oder grippeähnliche Symptome auftreten, könnte auch dies ein Zeichen für Borreliose sein - auch ganz ohne Auftreten der Wanderröte. Eine sichere Diagnose kann nur anhand einer Blutuntersuchung gestellt werden. Behandelt wird eine Borreliose mit Antibiotika. Doch dafür muss sie rechtzeitig erkannt und theapiert werden.

Wird eine Borreliose längere Zeit nicht behandelt, kann sie chronisch werden. Dann können Symptome wie Gelenk-, Nerven- und Muskelentzündungen immer wieder auftreten. Auch der Herzmuskel kann betroffen sein, was zu einer bleibenden Herzschwäche führen kann.

Impfen gegen FSME

Anders als bei Borreliose gibt es gegen eine FSME-Infektion kein wirksames Medikament. Die Auswirkungen der Hirnentzündung können dann nur symptomatisch behandelt werden. Eine FSME kann aber auch völlig unbemerkt verlaufen. Am besten ist es, einer FSME durch eine Impfung vorzubeugen. Wer ohne Impfung in einem Hochrisikogebiet von einer Zecke gebissen wird, kann allerdings bis zu drei Tage danach noch eine passive Immunisierung vornehmen lassen.

Die Wahrscheinlichkeit, sich mit FSME zu infizieren, ist regional sehr unterschiedlich. Doch auch in Gebieten mit hohem Durchseuchungsgrad sind Schätzungen zufolge höchstens fünf Prozent der Tiere infiziert. Bei Borreliose sieht es etwas anders aus: Etwa 30 Prozent der Zecken überall in Deutschland sollen mit Borrelien infiziert sein.

Zecken immer sofort entfernen

Falls eine Zecke noch in der Haut steckt, sollte sie auf jeden Fall sofort entfernt werden. Dabei sollte das Tier mit den Fingern oder einer Pinzette möglichst dicht an der menschlichen Haut gegriffen und herausgezogen werden. Dabei sollte man nicht zu schnell vorgehen, damit die Zecke genug Zeit hat, um loszulassen. Auf keinen Fall sollte sie gedreht oder gequetscht an. Sollte der Stechrüssel der Zecke abreißen und in der Haut bleiben, ist das normalerweise nicht schlimm. Er wird mit der Erneuerung der Haut abgestoßen. In seltenen Fällen kann es auch zu einer leichten Vereiterung kommen, durch die der Stachel ebenfalls ausgeschieden wird.

Foto: © Mattoff - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Borreliose , FSME , FSME-Impfung

Weitere Nachrichten zum Thema Zecken

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin