Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Kampf gegen COVID-19: Passive Immunisierung mit neutralisierenden Antikörpern macht Fortschritte

Sonntag, 12. Juli 2020 – Autor:
Die passive Immunisierung mit neutralisierenden Antikörpern ist ein Mittelding zwischen Impfung und Therapie. Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung meldet nun einen Teilerfolg im Kampf gegen COVID-19.
Infektionsmediziner basteln an einer neuen neue Waffe gegen COVID-19: Die passive Immunisierung mit neutralisierende Antikörpern

Infektionsmediziner basteln an einer neuen neue Waffe gegen COVID-19: 28 im Labor nachgebaute Antikörper können das Coronavirus neutralisieren

Impfungen sollen eine Infektionskrankheit verhindern, Medikamente den Schaden der Krankheit begrenzen. Ein bisschen von beidem ermöglicht die passive Immunisierung mit neutralisierenden Antikörpern. Solche Antikörper werden gerade im Kampf gegen COVID-19 entwickelt. Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) meldet nun zusammen mit der Uniklinik Köln einen ersten Erfolg: Demnach ist es den Forschern gelungen, Teile der Entwicklung dieser Antikörper zu entschlüsseln und gleichzeitig hochpotente neutralisierende Antikörper gegen SARS-CoV-2 zu isolieren.

Doppelter Schutz

Aktuell werden die Antikörper zusammen mit dem Pharmakonzern Boehringer Ingelheim weiterentwickelt, so dass noch in diesem Jahr die ersten Probanden damit passiv immunisiert werden könnten. Eine passive Immunisierung könnte sowohl Gesunde vor der COVID-19-Erkrankung schützen, als auch Infizierte schneller genesen lassen. Außerdem ist ein Einsatz zur sogenannten Postexpositionsprophylaxe vorstellbar. Hier wird der Antikörper Personen verabreicht, die mit dem Virus in Kontakt gekommen sind, aber noch nicht erkrankt sind. „Gerade um lokalisierte Ausbrüche zu stoppen und schwere Krankheitsverläufe zu verhindern, zum Beispiel bei Risikopersonen, ist diese Form des Einsatzes von besonderer Bedeutung“, sagt Virologe Prof. Florian Klein von der Uniklinik Köln und Projektleiter im DZIF.

 

28 wirksame Antikörper gebaut

Um die Antikörper isolieren zu können, haben die Forscher im Blut von zwölf genesenen COVID-19 Patienten gezielt nach Antikörpern gegen SARS-CoV-2 gesucht. Mit dem Fund konnte die Antikörperbildung in Teilen entschlüsselt werden. Dieses Wissen lieferte die Grundlagen, um insgesamt 255 Antikörper im Labor nachzubauen. In Marburg wurden diese Kandidaten auf ihre Neutralisationsaktivität gegen SARS-CoV-2 untersucht. Insgesamt fanden die Wissenschaftler 28 Antikörper, die SARS-CoV-2 effektiv neutralisieren konnten.

Kaum Anpassung nötig

„Eine Besonderheit an den hier gefundenen neutralisierenden Antikörpern ist, dass sie kaum Anzeichen eines längeren Reifungsprozesses aufweisen. Das heißt, sie mussten sich nur wenig anpassen, um das Virus effektiv erkennen und neutralisieren zu können“ erklärt Dr. Matthias Zehner vom Universitätsklinikum Köln.

Blutproben aus vor Corona-Zeiten zeigten überdies, dass in menschlichen B-Zellen schon sehr ähnliche Vorstufen für SARS-CoV-2-neutralisierende Antikörper vorhanden sind. Die Forscher schließen daraus, dass unser Immunsystem rasch die entsprechenden Antikörper bilden kann, wenn es mit dem Erreger oder Teilen davon konfrontiert wird, wie es bei einer Impfung der Fall ist. „Dies lässt vermuten, dass ein aktiver Impfstoff in der breiten Bevölkerung einen schnellen Schutz bieten könnte“, so Zehner.

Klinische Studie eventuell noch dieses Jahr

Wenn alles gut geht, könnte Ende des Jahres eine klinische Studie zur passiven Immunisierung mit den Antikörpern starten. „Wir haben bereits Erfahrung mit dem Einsatz von Antikörpern zur Behandlung von Infektionskrankheiten“, meint Infektionsforscher Prof. Klein weiter, „und sind zuversichtlich, dass auch bei COVID-19 immunologische Prinzipien effektiv gegen das Virus eingesetzt werden können.”

Neben Köln und Marburg sind auch Wissenschaftler aus Frankfurt, München, Tübingen und Israel an dem Forschungsprojekt beteiligt. Die Ergebnisse der aktuellen Arbeit wurden soeben in der Fachzeitschrift Cell publiziert.

Foto: © Adobe Stock/Siarhei

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus
 

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus

 

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin