Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kaiserschnitt: Langfristige Nachteile für Mutter und Kind?

Samstag, 27. Januar 2018 – Autor:
Nach einem Kaiserschnitt leiden Mütter seltener an Inkontinenz oder Beckenbodenvorfall. Andererseits könnte diese Entbindungsform langfristige Nachteile für Mutter und Kind haben.
Neugeborenes

Die Entbindung per Kaiserschnitt kann langfristig Nachteile haben – Foto: ©Herrndorff - stock.adobe.com

Im Vergleich zu vaginalen Geburten sind Kaiserschnittgeburten für die Mutter mit einem verringerten Risiko für Inkontinenz und Beckenbodenvorfall verbunden. Sie erhöhen aber das Risiko für eine Fehlgeburt bei einer weiteren Schwangerschaft. Das zeigt zumindest eine Meta-Studie aus England.

Ein Team um Oonagh E. Keag vom Royal Infirmary of Edinburgh wertete dafür 79 vorliegende Studien mit insgesamt fast 30 Millionen Teilnehmerinnen aus, in der Nutzen und Nachteile einer vaginalen Geburt mit der einer operativen Entbindung verglichen wurden. Auch die gesundheitliche Entwicklung der Kinder wurde verfolgt.

Zahl der Kaiserschnitt-Geburten steigt weltweit an

Hintergrund: Die Rate der Kaiserschnitt-Geburten steigt weltweit an, insbesondere der so genannten Wunsch-Kaiserschnitte ohne ärztliche Indikation. In Westeuropa liegt die Kaiserschnitt-Rate bei 24,5 Prozent, in Nordamerika bei 32 Prozent und in Südamerika bei 41 Prozent.

Im Vergleich zu Vaginalgeburten zeigten die Daten bei Kaiserschnittgeburten ein um 44 Prozent vermindertes Risiko für Inkontinenz und ein um 71 Prozent verringertes Risiko für einen Beckenbodenvorfall. Kurzfristige Risiken wie eine mögliche Infektion oder eine Thromboembolie spielen bei Entbindungen in Industrienationen keine Rolle und können daher vernachlässigt werden.

Kaiserschnitt: Langfristige Nachteile für Mutter und Kind

Doch für Mutter und Kind hatte diese Entbindungsform langfristige Nachteile: Kinder, die mit einem Kaiserschnitt zur Welt gebracht wurden, hatten ein 21 Prozent erhöhtes Risiko, bis zum Alter von zwölf Jahren an Asthma zu erkranken und ein um 59 Prozent erhöhtes Risiko, bis zum Alter von fünf Jahren fettleibig zu werden.

Eine weitere Schwangeschaft nach dem Kaiserschnitt war für die Mutter mit einem um 17 Prozent erhöhten Risiko für eine Fehlgeburt und einem um 27 Prozent erhöhten Risiko für eine Totgeburt verknüpft, auch kam es häufiger zu Problemen mit der Plazenta wie einer Plazenta-Fehllage, einer Plazenta accreta oder einer Plazenta-Ablösung.

Studie will Entscheidungsgrundlage bieten

Da es sich überwiegend um Beobachtungsstudien handelte, kann ein direkter kausaler Zusammenhang daraus nicht geschlossen werden, schränken die Forscher die Aussagekraft ihrer Studie ein. Auch wurde nicht zwischen einem geplanten und einem Notfall-Kaiserschnitt unterschieden. Die Daten könnten aber eine bessere Grundlage für die Entscheidung zwischen beiden Entbindungs-Optionen bieten. Die Studie erschien im Fachmagazin Plos One.

Foto: herrndorff/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kaiserschnitt

Weitere Nachrichten zum Thema Kaiserschnitt

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin