Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kaffee verursacht keine Herzrhythmusstörungen

Freitag, 28. Oktober 2016 – Autor: Anne Volkmann
Immer noch sind viele Menschen unsicher, ob sich Kaffee negativ auf die Herzgesundheit auswirkt. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass selbst hohe Dosen Koffein bei älteren Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen keinen negativen Einfluss haben.
Kaffee schadet dem Herzen nicht

Keine Angst vor Kaffee - auch bei Herzrhythmusstörungen! – Foto: Maksim Shebeko - Fotolia

Kaffee lässt kurzfristig Puls und Blutdruck steigen und stand daher lange unter dem Verdacht, auch Herzrhythmusstörungen auslösen zu können. Doch nach und nach mehren sich die Hinweise, dass Kaffee der Gesundheit nicht schadet und das Herz sogar schützen kann, indem das Koffein Kalkablagerungen reduziert. Epidemiologische Studien haben mittlerweile auch gezeigt, dass Kaffeetrinker seltener eine koronare Herzkrankheit oder Schlaganfälle erleiden als Menschen, die keinen Kaffee trinken. Auch für Herzrhythmusstörungen gibt es ähnliche Ergebnisse. Doch epidemio­logische Studien liefern noch keinen sicheren Beweis.

Keine erhöhte Rate an Arrhythmien durch Koffein

Nun haben Forscher um Luis Rohde von der Universidade Federal do Rio Grande do Sul in Porto Alegre in einer randomisierten Doppelblindstudie untersucht, ob hochdosiertes Koffein herzkranken Menschen schaden kann. 51 Patienten im Alter von durchschnittlich 61 Jahren nahmen an der Studie teil. Alle litten an einer Herzinsuffizienz, und fast jeder von ihnen wurde mit Betablockern und/oder Hemmern des Angiotensin-Systems behandelt. Zudem hatten alle Probanden einen implantierten Defibrillator, der Unregelmäßigkeiten im Herzschlag aufzeichnete und im Notfall eine lebensbedrohliche Arrhythmie beenden konnte.

Für die Untersuchung nahmen die Patienten über fünf Stunden lang jede Stunde einen entkoffeinierten Kaffee zu sich, dem bei der Hälfte der Patienten 100 mg Koffein und bei den anderen ein Laktosepulver zugefügt wurde. Wie sich zeigte, hatte die hohe Koffeindosis keinen Einfluss auf die Rate der ventrikulären oder supraventrikulären Arrhythmien; es gab in der Gruppe, die das Koffein zu sich nahm, sogar einen leichten, aber nicht signifikanten Vorteil. So wurden in der Koffeingruppe während des Untersuchungszeitraums 185 und in der Placebogruppe 239 ventrikuläre Extrasystolen registriert. Der Unterschied der nicht anhaltenden ventrikulären Tachykardien war mit 16 in der Koffeingruppe und 19 in der Placebogruppe ebenfalls nicht signifikant. In beiden Gruppen kam es zu sechs supraventrikulären Extrasystolen.

Entwarnung für Kaffee?

Die Forscher sehen daher keinen Hinweis, dass selbst hoher Koffeinkonsum ein akutes Risiko für Patienten mit Herzrhythmusstörungen darstellt. Welche Folgen ein langfristiger hoher Koffeingenuss hat, können sie aus der Studie allerdings nicht folgern. Zudem waren viele der Patienten gewohnheitsmäßig starke Kaffeetrinker und unter Umständen an hohe Dosen Koffein bereits gewöhnt. Dennoch bestätigt die aktuelle Studie frühere Untersuchungen, die ebenfalls kein erhöhtes Risiko für Herzrhythmusstörungen oder andere Herzerkrankungen durch Koffein feststellen konnten.

Foto: © Maksim Shebeko - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Koffein

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin