Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kaffee in der Schwangerschaft: Wachstumsstörungen beim Kind

Donnerstag, 21. März 2013 – Autor: Anne Volkmann
Koffein in der Schwangerschaft kann vorgeburtliche Wachstumsstörungen beim Kind auslösen. Das zeigt eine aktuelle Studie aus Schweden.
Koffein in der Schwangerschaft kann schädlich für das Kind sein

Schwangere sollten auf ihren Koffeinkonsum achten – Foto: brunobarillari - Fotolia

Ist Kaffee in der Schwangerschaft schädlich oder nicht, und wie viel darf man davon zu sich nehmen? Das fragen sich werdende Mütter immer wieder, und die Antworten von Ärzten fallen oft unterschiedlich aus. Eine schwedische Kohortenstudie kommt nun zu dem Ergebnis, dass Koffein zu Wachstumsstörungen beim Kind führen kann – und zwar schon ab 200 Milligramm pro Tag.

Studie zu Kaffee in der Schwangerschaft

Für ihre Studie befragten die Forscher zwischen 1999 und 2009 über 50.000 Schwangere nach ihren Lebens- und Ernährungsgewohnheiten. Zudem sammelten sie Daten über die Dauer der Schwangerschaft und das Geburtsgewicht des Kindes. Das Ergebnis: Pro 100 Milligramm Koffein am Tag sank das Geburtsgewicht der Kinder um durchschnittlich 25 Milligramm. Frauen, die täglich zwischen 200 und 300 Milligramm Koffein zu sich nahmen, bekamen zu einem Drittel häufiger Kinder, die bei der Geburt zu klein für ihr Gestationsalter waren. Das Gestationsalter bezeichnet das Alter ab dem Zeitpunkt der Befruchtung.

Babys fehlt Enzym zum Abbau von Koffein

Der Körper nimmt Koffein im Darm auf und transportiert es von dort zur Leber, wo es abgebaut wird. Doch das dafür zuständige Enzym fehlt Ungeborenen. Wahrscheinlich erzielt das Koffein deshalb beim Fötus eine stärkere und längere Wirkung als bei der Mutter.

Der in der Studie nachgewiesene Wachstumsrückstand scheint im Vergleich zum durchschnittlichen Gewicht von Neugeborenen (3.600 Gramm) nicht viel zu sein. Doch bereits ab 200 Milligramm Koffein pro Tag stieg in der Analyse die Rate der sogenannten SGA-Geburten um fast ein Drittel an. Als SGA (small for gestational age) gelten Kinder mit einem Geburtsgewicht unterhalb der zehnten Perzentile. Die meisten Kinder holen die Wachstumsrückstände zwar in den ersten Lebensmonaten nach, doch manche Untersuchungen weisen darauf hin, dass sie als Erwachsene ein höheres Risiko für Bluthochdruck oder Typ2-Diabetes haben.  

In der Schwangerschaft schädliche Mengen von Koffein

Die Weltgesundheitsorganisation WHO rät Schwangeren, täglich höchstens 300 Milligramm Koffein zu sich zu nehmen. Dies entspricht etwa zwei bis drei Tassen Bohnenkaffee. Das American College of Obstetricians and Gynecologists zieht die Grenze bereits bei 200 Milligramm. Schwangere sollten auch daran denken, dass in Getränken wie schwarzem und grünem Tee, Cola oder Energy-Drinks Koffein enthalten ist.

Fünf Prozent aller Neugeborenen werden zu klein oder zu leicht geboren. Die meisten dieser Kinder entwickeln sich nach der Geburt völlig normal, doch etwa zehn Prozent holen ihren Wachstumsrückstand nicht vollständig auf und bleiben auch nach Jahren zu klein für ihr Alter. Die häufigste Ursache für eine SGA-Geburt liegt im Alkohol- und Nikotinkonsum während der Schwangerschaft.

Foto: © brunobarillari - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Koffein

Weitere Nachrichten zum Thema Schwangerschaft

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin