Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kaffee beugt Diabetes vor

Dienstag, 19. April 2016 – Autor:
Der Konsum von täglich mehr als vier Tassen koffeinhaltigem Kaffee (über 600 ml) im Vergleich zu weniger als einer Tasse täglich senkt das Diabetes-2-Risiko. Das besagt eine Studie. Immer öfter berichten Forscher über gesundheitsfördernde Wirkungen des Heißgetränks.
Kaffee senkt das Diabetes-Risiko

Vier Tassen Kaffee am Tag können Diabetes vorbeugen – Foto: volff - Fotolia

In der EPIC-Deutschland-Studie mit mehr als 42.600 Probanden aus Potsdam und Heidelberg war der verstärkte Kaffee-Konsum mit einem um 23 Prozent verringerten Typ-2-Diabetes-Risiko assoziiert. Ein ähnlicher Zusammenhang deutete sich auch für entkoffeinierten Kaffee an, heißt es in einer Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE).

Diese Studienergebnisse bestätigten etliche andere Studien aus den Jahren zuvor. Forscher suchten nun genauer nach dem dahinterstehenden Wirkmechanismus. Bei Typ-2 Diabetes geht die Insulinresistenz nicht nur mit erhöhten Blutzuckerspiegeln, sondern auch mit erhöhten Harnsäurespiegeln im Blut einher. Denn die durch die Insulinresistenz bedingte verstärkte Ausschüttung von Insulin und der daraus resultierende erhöhte Insulinspiegel (Hyperinsulinämie) verringert die Ausscheidung von Harnsäure.

Kaffee wirkt auf Insulinresistenz und beugt so Diabetes vor

Kaffeegenuss verbessert bekanntermaßen die Insulinresistenz. Eine jetzt erschienene Studie aus Kanada untersuchte, inwieweit es eine Verbindung zwischen Blutzuckerspiegeln und Harnsäurespiegeln bei Kaffeetrinkern und Nicht-Kaffeetrinkern gibt und inwieweit sich der Kaffeekonsum dabei auf die Insulinresistenz auswirkt.

In der über 16 Jahre laufenden Studie wurden 143 gesunde Kaffeetrinker mit 77 gesunden Personen verglichen, die keinen Kaffee tranken. Außerdem wurden 48 Kaffee trinkende Menschen mit Diabetes mit 42 Diabetespatienten verglichen, die keinen Kaffee tranken. Die Kaffeetrinker beider Gruppen nahmen täglich drei bis vier Tassen Kaffee zu sich.

Kaffee wirkt auf Blutzucker- und Harnsäurespiegel

Nach 16 Jahren regelmäßigem Kaffeegenuss lagen die Nüchtern-Blutzuckerspiegel bei den Normalpersonen mit 75 ± 13 mg/dl nur geringfügig niedriger als die 79 ± 12 mg/dl bei den Normalpersonen, die in dieser Zeit keinen Kaffee tranken. Die Harnsäurespiegel waren jedoch bei den Kaffeetrinkern mit 7,7 ± 1,2 mg/dl signifikant niedriger als bei den Nicht-Kaffeetrinkern mit 8,5 ± 1,3 mg/dl.

Ganz anders jedoch war die Situation bei den Diabetespatienten. Hier hatten die Kaffeetrinker mit 104 ± 27 mg/dl deutlich niedrigere Nüchtern-Blutzuckerspiegel als die Nicht-Kaffeetrinker mit 128 ± 31 mg/dl. Ähnlich wie bei den gesunden Normalpersonen lagen die Harnsäurewerte der kaffeetrinkenden Diabetespatienten mit 8,7 ± 1.1 mg/dl signifikant niedriger als bei denen, die keinen Kaffee tranken, deren Harnsäure 9,8 ± 1,6 mg/dl betrug.

Niedriger Harnsäurespiegel verbessert Insulinsensitivität

Die Ergebnisse zeigen, dass die Verbesserung der Insulinresistenz bei Diabetikern nach Kaffeegenuss nicht nur mit niedrigeren Blutzuckerspiegeln sondern auch mit niedrigeren Harnsäurespiegeln einhergeht und somit möglicherweise auch die Reduzierung der Harnsäurespiegel zur Verbesserung der Insulinsensitivität führt.

Foto: volff

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Blutzucker , Insulin , Koffein , Kaffee

Weitere Nachrichten zum Thema Kaffee

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin