Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kälturtikaria: Neue Form der Erkrankung entdeckt

Dienstag, 21. April 2020 – Autor: anvo
Manchen Patienten mit angeborener Kälteurtikaria helfen herkömmliche Wirkstoffe nicht. Forscher der Charité haben nun den möglichen Grund gefunden: Sie entdeckten eine bisher unbekannte Form der erblichen Kälteurtikaria und fanden dafür ein neues Therapiekonzept.
Kälteurtikaria

Bei der Kälteurtikaria kann ein einziger Kontakt mit Kälte ausreichen, um Juckreiz und Quaddeln entstehen zu lassen – Foto: ©juefraphoto - stock.adobe.com

Bei der Kälteurtikaria (KU), eine häufige Form der Physikalischen Urtikaria, löst Kälte Quaddeln und Juckreiz aus. Die Erkrankung ähnelt zwar einer Allergie, dennoch ist der Begriff „Kälteallergie“ falsch, da hier keine Antikörper gegen ein Allergen gebildet werden. Typisch für die Kälteurtikaria ist, dass es bereits nach einem einzigen Kontakt mit Kälte, z.B. kalter Luft oder kaltem Wasser, zu den Beschwerden kommt. Unter Leitung von PD Dr. Karoline Krause von der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Campus Charité Mitte haben Forscher jetzt eine neue erbliche Form der Kälteurtikaria entdeckt, die auf einer bisher unbekannten Mutation des sogenannten Faktor-XII-Gens beruht. Für die neue Erbkrankheit schlagen die Wissenschaftler den Namen „FACAS“ (Faktor-XII-assoziiertes Kälte-induziertes autoinflammatorisches Syndrom) vor. Veröffentlicht wurde die Studie in der Fachzeitschrift Nature Communications.

Kälteurtikaria nur in seltenen Fällen erblich bedingt

Häufig tritt die Kälteurtikaria aus bisher ungeklärten Gründen spontan auf und ebbt nach einigen Jahren auch wieder ab. Es handelt sich dann um eine erworbene Erkrankung. In seltenen Fällen ist die Kälteurtikaria erblich bedingt. Dann sorgt ein Gendefekt dafür, dass das Immunsystem auf kalte Temperaturen reagiert. Die Folge sind nicht nur Hautausschläge, sondern auch Zeichen einer körperweiten Entzündungsreaktion, beispielsweise Fieber oder Gelenkschmerzen.

„Bei uns in der Klinik hat sich eine Familie vorgestellt, in der mindestens eine Person in jeder Generation von Geburt an über dieselben Symptome klagte“, erklärt Dr. Krause: „Wenn die Betroffenen eine halbe Stunde lang einer Temperatur von unter 15 Grad ausgesetzt waren, entwickelte sich ein brennender Hautausschlag, der besonders stark bei windigem und feuchtem Wetter ausgeprägt war und erst Stunden nach der Rückkehr in wärmere Räume zurückging.“

Bisher unbekannte genetische Ursache gefunden

Zusätzlich beschrieben die Patienten Symptome wie Schüttelfrost, Kopf- und Gelenkschmerzen sowie Abgeschlagenheit. Im Gegensatz zu Menschen, die eine Kälteurtikaria spontan entwickeln, reagierten diese Patienten jedoch nicht auf den sogenannten Eiswürfel-Test. Ihre Symptome ließen sich außerdem nicht mit Antihistaminika behandeln, die bei spontaner Kälte-Urtikaria normalerweise helfen. „Die Symptome dieser Familie wiesen eindeutig auf eine angeborene Form der Kälteurtikaria hin“, sagt die Dermatologin.

Durch weitere Nachforschungen fanden die Wissenschaftler bei den Familienmitgliedern einen bisher nicht in der Fachliteratur beschriebenen Defekt im Faktor-XII-Gen. Die Forscher konnten zeigen, dass dieser Defekt über eine Aktivierung des sogenannten Kontaktsystems zur Freisetzung entzündlicher Botenstoffe führt – und so schließlich die Nesselsucht auslöst.

Medikament für eine andere Erkrankung erwies sich als wirksam

„Interessanterweise kennen wir Fehler im Faktor-XII-Gen eigentlich als Ursache für eine ganz andere Erkrankung, nämlich das hereditäre Angioödem“, erklärt Privatdozentin Dr. Krause. Beim hereditären Angioödem kommt es zu anfallsartigen und sehr schmerzhaften Hautschwellungen in tiefliegendem Gewebe.

„Während die FACAS-Betroffenen also über Symptome einer angeborenen Kälteurtikaria klagen, sind die zugrunde liegenden Mechanismen ganz andere. Deshalb kommen für diese Patientinnen und Patienten Medikamente infrage, die wir normalerweise beim hereditären Angioödem verwenden.“ Tatsächlich verschwanden bei einer FACAS-Patientin die Kälte-induzierten Symptome weitgehend, sobald ihr der Wirkstoff Icatibant verabreicht wurde, der beim hereditären Angioödem im Akutfall eingesetzt wird.

Neue Hoffnung für Betroffene

Die aktuellen Studienergebnisse könnten dazu beitragen, die Krankheitsursache in bisher ungeklärten Fällen aufzudecken: Menschen mit angeborener Kälte-induzierter Urtikaria, bei denen bisher keine Ursache für die Erkrankung gefunden werden konnte und denen herkömmliche Medikamente wie Antihistaminika nicht helfen, können sich auf FACAS genetisch untersuchen und dann entsprechend behandeln lassen.

Foto: © Adobe Stock/juefraphoto

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Allergie , Dermatologie

Weitere Nachrichten zum Thema Urtikaria

20.06.2016

Chronische Nesselsucht (Urtikaria) wird offenbar häufig durch Lebensmittelzusatzstoffe wie Farb- oder Konservierungsstoffe ausgelöst. Allergieexperten raten deshalb, auf diese Stoffe zu verzichten. Durch eine entsprechende Diät besserten sich die Symptome oft erheblich.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin