Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kälte kann Spannungskopfschmerzen auslösen

Samstag, 26. Dezember 2015 – Autor:
Bei manchen Menschen tauchen im Winter häufiger Spannungskopfschmerzen auf als im Sommer. Grund können Muskelverspannungen im Nacken- und Kopfbereich sein, die wiederum durch Kälte hervorgerufen werden.
Spannungkopfschmerzen bei Kälte

Einige Menschen leiden im Winter häufiger unter Spannungskopfschmerzen – Foto: Syda Productions - Fotolia

Spannungskopfschmerzen sind weit verbreitet; fast jeder zweite Deutsche leidet phasenweise unter den Schmerzen. Die häufigsten Gründe für Spannungskopfschmerzen sind Stress oder falsche Körperhaltung. Aber auch Kälte kann die Beschwerden auslösen, wie der Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN) in Krefeld berichtet. Kein Wunder: Bei Kälte ziehen wir automatisch die Schultern hoch. Dabei können sich die Muskeln verspannen, was im Laufe der Zeit zu Kopfschmerzen führen kann.

Wärme als Vorbeugung gegen Spannungskopfschmerzen

Spannungskopfschmerzen treten im Gegensatz zu Migräne üblicherweise beidseitig auf. Die Betroffenen leiden unter dumpfen, drückenden Schmerzen im ganzen Kopf. Häufig zieht der Schmerz auch vom Nacken bis zur Stirn. Der Kopf scheint schwer, die Augen müde. Von den Betroffenen werden die Beschwerden oft auch als „Schraubstockgefühl“ beschrieben.  

Dass auch Kälte zu Spannungskopfschmerzen führen kann, liegt nicht nur an den hochgezogenen Schultern. „Auch kalter Wind am Kopf kann Spannungskopfschmerzen verursachen, weil sich die dünne Muskulatur unter der Kopfhaut krampfartig zusammenzieht“, erklärt Dr. Frank Bergmann, Vorsitzender des BVDN. Vorbeugend hilft empfindlichen Menschen im Winter, sich warm einzupacken. Außerdem kann die Arbeit in schlecht belüfteten Räumen oder Stress die Schmerzen verstärken. Um Spannungskopfschmerzen vorzubeugen, sind regelmäßige Bewegung, aber auch Entspannungsübungen wie Yoga oder Meditation sinnvoll.

Schmerzmittel nicht öfter als zehnmal im Monat einnehmen

Kommt es immer mal wieder zu vorübergehenden Spannungskopfschmerzen, ist eine kontrollierte Selbstbehandlung mit frei verkäuflichen Schmerzmedikamenten nach Expertenmeinung in Ordnung. „Bei akuten Beschwerden helfen Medikamente wie Acetylsalicylsäure, Ibuprofen oder Paracetamol. Die Arzneimittel sollten jedoch seltener als zehnmal im Monat eingenommen werden. Denn werden Schmerzmittel über einen längeren Zeitraum eingenommen, können sich die Kopfschmerzen verschlimmern oder chronisch werden und es kann eine Reihe von unerwünschten Nebenwirkungen auftreten“, warnt Bergmann.

Auch Pfefferminzöl oder Tigerbalsam, die auf die Schläfen gestrichen werden, können bei akuten Spannungskopfschmerzen Linderung bringen. Kommt es öfter im Monat über eine längere Dauer zu Kopfschmerzen, sollten die Beschwerden unbedingt professionell abgeklärt werden und es sollte eine ärztlich begleitete Therapie erfolgen

Foto: © Syda Productions - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Kopfschmerzen

14.11.2019, aktualisiert: 25.01.2023

Wenn winterliche Temperaturen herrschen, leiden viele Menschen vermehrt unter wetterbedingten Beschwerden. Besonders häufig sind dabei Kopfschmerzen, die durch Kälte und Wind hervorgerufen werden. Ausreichender Kopfschutz ist nötig, aber was hilft noch?

01.06.2019

Kopfschmerzen während oder nach einem Flug sind keine Seltenheit. Ein Grund kann Flüssigkeitsmangel sein – dann hilft es, ausreichend zu trinken. Aber auch die Druckunterschiede können zu Beschwerden führen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin