Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kälte erhöht das Risiko für Herzinfarkt

Montag, 12. Februar 2018 – Autor:
An sehr kalten Tagen steigt die Zahl der Herzinfarkte, wie eine schwedische Langzeitstudie jetzt zeigt. Herzmediziner raten Patienten mit Herzschwäche und Bluthochdruck zu besonderer Vorsicht.
Kälte, Herzinfarkt durch Kälte, Herzinfarktrisiko

Druck und Brennen im Brustkorb beim Winterspaziergang? Das könnten Vorboten eines Herzinfarkts sein

Dass Kälte einen Herzinfarkt auslösen kann, ist schon länger bekannt. Eine Studie aus Schweden mit 280.000 Patienten hat dies nun abermals bestätigt. Herzmediziner der Deutschen Herzstiftung mahnen darum zur Vorsicht: „Besonders wachsam sollten in den Wintermonaten Hochdruckpatienten und Betroffene mit Herzschwäche sein“, betont Prof. Thomas Voigtländer vom Vorstand der Deutschen Herzstiftung. Aber auch gesunde Menschen sollten sich in Acht nehmen: „Geht ein bisher Gesunder in die Kälte hinaus und bekommt plötzlich Schmerzen, einen Druck oder Brennen im Brustkorb und Atemnot, dann ist das ein Warnzeichen. Umgehend sollte ein Arzt aufgesucht werden, der das Herz gründlich untersucht.“ Die Symptome könnten Vorboten eines Herzinfarkts sein.

Herzkranzgefäße verengen sich bei Kälte

Bei Kälte verengen sich die Herzkranzgefäße, wodurch die Blutversorgung des Herzmuskels vermindert wird. Gleichzeitig werden auch die Widerstandsgefäße im übrigen Körper verengt, so dass das Herz gegen einen größeren Widerstand anpumpen muss. Der Blutdruck steigt.

„Wer bereits an einer Herzerkrankung leidet, sollte bei Minusgraden auf starke körperliche Anstrengungen wie Schneeschippen verzichten“, sagt Voigtländer. Gegen weniger anstrengende Dinge wie Spaziergänge seien dagegen nichts einzuwenden, aber gut eingepackt mit Handschuhen, Mütze und Schal. „ Bei Minusgraden legen sich Herzpatienten zum Schutz am besten einen Schal über Mund und Nase, so gelangt die Luft bereits vorgewärmt in die Atemwege“, rät der Herzspezialist, der auch Ärztlicher Direktor am Bethanien Krankenhaus, Cardioangiologisches Centrum Bethanien (CCB) in Frankfurt ist.

Einzelne Studien deuten darauf hin, dass auch eine kühle Wohnung den Blutdruck erhöhen und das Herz gefährden kann. Koronarpatienten sollten daher die Wohnung angenehm warm halten, ohne sie zu überheizen.

Regelmäßiges Blutdruckmessen

Grundsätzlich sollten Menschen mit Herzerkrankungen im Winter regelmäßig ihren Blutdruck messen und besonders sorgfältig ihre Medikamente nehmen, rät die Herzstiftung weiter. „Bei einigen Betroffenen muss – und dies nur in Absprache mit dem behandelnden Arzt! – die Dosis der Arzneien im Winter angepasst werden, da der Blutdruck in der kalten Jahreszeit oft höher liegt“, betont Voigtländer. Wichtig sei auch der Zeitpunkt der Medikamenteneinnahme: Da der Blutdruck bei den meisten Patienten nach dem Aufstehen ansteigt, sollten sie ihre Tabletten in der Regel morgens nehmen „und zwar bevor sie hinaus in die Kälte gehen“, so der Herzmediziner.

Foto: pixabay / Freie kommerzielle Nutzung

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz-Kreislauf-System , Herzinfarkt

Weitere Nachrichten zum Thema Herzinfarkt

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin