Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kälte als Trigger für Herzinfarkte?

Montag, 4. November 2013 – Autor: Anne Volkmann
Kälte scheint ein wichtiger Trigger für die Entstehung eines Herzinfarkts zu sein. Zu diesem Ergebnis kamen belgische Forscher, als sie verschiedene Umweltfaktoren in Beziehung zur Wahrscheinlichkeit eines akuten Myokardinfarkts setzten.
Kälte als Trigger für Herzinfarkte

Kälte kann Herzinfarkte begünstigen. – Foto: K.- P. Adler - Fotolia

In bisherigen Studien ist vor allem die Feinstaubbelastung der Luft in Zusammenhang mit der Entstehung von Herzinfarkten gebracht worden. Dabei blieben aber meist andere mögliche Faktoren wie beispielsweise Temperaturveränderungen unberücksichtigt, wie die belgische Forscher bemängelten. Das Team um Professor Marc Claeys aus Antwerpen wollte daher den jeweiligen Einfluss von Luftverschmutzung und Temperatur auf die Herzinfarktrate unabhängig voneinander untersuchen.

Schon geringe Temperaturschwankungen begünstigen Herzinfarkte

Für ihre Analyse haben die Forscher Daten von fast 16.000 Patienten ausgewertet, die zwischen 2006 und 2009 an 32 belgischen Herzkatheter-Zentren wegen eines Herzinfarkts behandelt wurden. Die Wissenschaftler verglichen die Häufigkeit des Auftretens von Herzinfarkten mit meteorologischen Daten desselben Zeitraums. Betrachtet wurden dabei die Feinstaubbelastung der Luft, die Schwarzrauchemission, die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit.

Es stellte sich heraus, dass vor allem zwischen der Temperatur und dem Auftreten von Herzinfarkten ein signifikanter Zusammenhang bestand. Den Daten zufolge stieg mit jedem Absinken der Temperatur um zehn Grad die Herzinfarkt-Rate um sieben Prozent an. Die Belastung der Luft durch Feinstaub schien hingegen weniger bedeutsam zu sein. Wie Studienleiter Claeys beim Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in Amsterdam erklärte, können anscheinend schon geringe Temperaturunterschiede Herzinfarkte begünstigen.

Vor hohen Belastungen schützen

Kälte kann zu einer Verengung der Blutgefäße führen, weswegen das Herz mehr Kraft aufbringen muss, was wiederum bei einer entsprechenden Vorerkrankung zu einer Überlastung des Herzmuskels führen kann. Die belgischen Forscher vermuten zudem, dass eine Stimulation von Kälterezeptoren im sympathischen Nervensystem zu einer verstärkten Ausschüttung von Katecholaminen wie Adrenalin und Noradrenalin führen kann.

Personen mit erhöhtem Herzinfarktrisiko sollten sich daher bei starken Temperaturschwankungen schützen. Betroffene sollten bei Kälte zudem auf starke körperliche Anstrengungen verzichten. Das bedeutet allerdings nicht, dass sie im Winter auf alle körperlichen Aktivitäten verzichten sollten – im Gegenteil. Gerade bei starken Temperaturunterschieden zwischen Drinnen und Draußen ist es wichtig, sich regelmäßig zu bewegen. Allerdings sollten hohe Spitzenbelastungen, die das Herz überfordern können, vermieden werden.

Foto: © K.- P. Adler - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Herzinfarkt

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin