Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Jungen - das missverstandene Geschlecht?

Montag, 9. Juni 2014 – Autor: Cornelia Wanke
Jungen haben im Grundschulalter öfter Unfälle, bekommen doppelt so häufig die Diagnose ADHS und werden doppelt so häufig an Förderschulen verwiesen wie Mädchen. „Verstehen wir unsere Jungs noch richtig“, fragte sich nicht nur Peter Lehndorfer, Vorstandsmitglied der Bundespsychotherapeutenkammer auf einer Veranstaltung in Berlin

Jungen haben es in der Gesellschaft nicht leicht - das belegen Zahlen und Fakten!

„Diagnose Junge – Pathologisierung eines Geschlechts“. Der Titel der Veranstaltung im Hotel Aquino war provokant gewählt. Immer wieder berichten auch die Medien – meist im Zusammenhang mit der Diagnose Aufmerksamkeitsdefizitstörung/ADHS und der damit oftmals einhergehenden Verschreibung von Ritalin – über das Thema Jungengesundheit. Doch so populistisch das Thema ist – so ernst ist es auch: Rund fünf Prozent der Jungen leiden unter einer solchen Störung – statistisch gesehen also etwa ein Kind pro Klasse. Warum ist das so? Wird da ein ganzes Geschlecht einfach nur krank gemacht – oder macht der falsche Umgang der Gesellschaft mit Jungen diese krank? 

Jungen leben gefährlicher als Mädchen - und werden öfter als Zappelphilippe eingestuft

„Jungen stoßen in ihrer Entwicklung immer mehr an Grenzen“, stellte Peter Lehndorfer fest. „Es fehlt eine öffentliche Diskussion, was Jungen brauchen und was wir für Jungen tun können, damit sie besser und gesünder durch das Leben kommen. Es ist an der Zeit darüber nachdenken, wie wir die Gefährdungen von Jungen in unserer Gesellschaft verringern. Das Präventionsgesetz bietet die Chance, die Weichen für eine nachhaltige geschlechtergerechte Entwicklungs- und Gesundheitsförderung zu stellen.“ Die Zahlen, die Lehndorfer vortrug, sprechen für sich: Jungen sind bei ihrer Geburt das häufigere Geschlecht. 51,3 Prozent der Neugeborenen sind männlich. Schon durch den plötzlichen Kindstod sterben jedoch deutlich mehr Jungen als Mädchen. Das gefährlichste Alter für Jungen beginnt mit ihrem 15. Lebensjahr. Fast drei von vier Jugendlichen, die im Altern zwischen 15 und 20 Jahren ums Leben kommen, sind männlichen Geschlechts. Grund sind vor allem tödliche Verletzungen. Ab dem 7. Lebensjahr ist das Risiko für einen Jungen, an ADHS zu erkranken, viermal höher als bei einem Mädchen. Sie erhalten aufgrund psychischer Störungen mehr als doppelt so häufig Antipsychotika wie Mädchen. Sie benötigen auch deutlich häufiger eine Behandlung im Krankenhaus: 43,5 Prozent der Kinder und Jugendlichen in psychiatrischen Abteilungen sind Mädchen, aber 56,5 Prozent sind Jungen. Familien mit Jungen benötigen auch deutlich häufiger erzieherische Hilfen durch das Jugendamt, insbesondere im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren.

Jungen psychisch stärker belastet als Mädchen - sie brauchen mehr Unterstützung

„Psychische Erkrankungen sind genetisch, psychisch und sozial bedingt. Die Belastungen für Jungen sind in unserer heutigen Gesellschaft offenbar deutlich anders als für Mädchen“, stellt BPtK-Vorstand Lehndorfer fest. „Es kann aber keine Lösung sein, so lange abzuwarten, bis wir auffällig gewordene Jungen besonders fördern oder psychisch krank gewordene Jungen behandeln müssen. Deshalb sollten wir Antworten auf die Frage finden, was wir an den Lebensbedingungen, unter denen Jungen aufwachsen, und an den gesellschaftlichen Einstellungen, Werten und Strukturen verändern können, damit Jungen in einer Welt leben können, die besser zu ihnen passt und die sie weniger gefährdet.“

Einen Erklärungsversuch unternahm Thomas Altgeld, Experte für Männergesundheit, Kindergesundheit und Prävention: Die Kindheit habe sich stark verändert. „Wir haben heutzutage eine verinselte Kindheit, in der dem Spielen und Erkunden kaum noch Raum gegeben wird. Die Erfahrungen, die unsere Kinder machen, sind Erfahrungen aus 2. Hand.“ Sein Lösungsvorschlag: „Wir müssen die Lebenskompetenzen von Kindern und Jugendlichen fördern, statt sie immer wieder vor allem bewahren zu wollen“, so der Psychologe. 

Prof. Dr. Sabine Walper, Forschungsdirektorin beim Deutsche Jugendinstitut e.V., warf einen entwicklungspsychologischen Blick auf das Thema: „Männer denken anders als Frauen – und Jungen anders als Mädchen. Sie sind vulnerabler und brauchen mehr emotionale Sicherheit als Mädchen.“ Gerade das aber sei für Jungen nicht so anerkannt wie für Mädchen, weswegen diese sich oft von zu gefühlsbetontem Vergalten distanzieren.  „Unter den Peers geht es vor allem darum, bloß nicht so zu sein wie die Mädchen“, beschrieb Prof. Walper. „Das Lernen von Rollenvorbildern ist in dieser Entwicklungsphase der wichtigste Bestandteil der neurobiologischen Entwicklung, so die Professorin für Pädagogik an der LMU München. 

Dr. Hans Hopf, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Autor vieler Bücher zum Thema Jugendgesundheit, sah vor allem drei Ursachen für das häufigere Auftreten von Entwicklungsstörungen bei Jungen: „Eine aufgeregte Gesellschaft, fehlende Spielräume und ein beschleunigtes Leben.“ Darüber hinaus sieht er eine zunehmende „Laxheit in der Erziehung“ und „die Angst davor, autoritär zu sein, auch einmal Nein zu sagen.“ Stattdessen werde in den Familien über früher selbstverständliche Rahmenbedingungen diskutiert. Das treffe vor allem die Jungen. Diese bräuchten noch mehr als die Mädchen ganz klare Strukturen, in denen sie sich bewegen können.

Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Kinder, Prävention, ADHS

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin