18. April 2015 . Drucken . ST-Hebungsinfarkt Junge Herzinfarkt-Patienten sind fast immer Raucher Wer einen schweren Herzinfarkt, den so genannten den ST-Hebungsinfarkt, in jungen Jahren erleidet, ist männlich und Raucher. Das geht aus den Daten des Bremer Herzinfarktregisters STEMI hervor. Männlich, unter 45 und Raucher: Diese Eigenschaften weist ein Großteil der jungen Patienten mit einem schweren Herzinfarkt auf Ein Herzinfarkt kommt selten allein. Menschen, die im Alter unter 45 Jahren einen schweren Herzinfarkt erleiden, sind zu 80 Prozent männlich und zu 85 Prozent aktive Raucher. Weitere Risikofaktoren sind eine familiäre Vorgeschichte von Herzerkrankungen und Übergewicht. Das zeigen Daten aus dem Bremer STEMI-Register. In dem Register werden seit 2006 alle im Bremer Herzzentrum behandelten Patienten mit einem ST-Hebungsinfarkt (STEMI) dokumentiert. STEMI ist ein besonders schwerer Herzinfarkt, der den Herzmuskel von der äußeren bis zur inneren Schicht erfasst. Dies ist immer dann der Fall, wenn ein bestimmter Abschnitt der EKG-Kurve, die so genannte ST-Strecke, bogenförmig angehoben ist. Rauchen ist der dominierende Risikofaktor „Der dominierende Risikofaktor für einen solchen Infarkt in jungen Jahren war der aktive Tabakkonsum, gefolgt von einer positiven Familienanamnese für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Adipositas“, erläuterte Luis Alberto Mata-Marin vom Bremer Institut für Herz- und Kreislaufforschung auf der 81. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Mitte April in Mannheim. Die Analyse von 5.632 Daten des Bremer STEMI-Registers habe außerdem gezeigt, dass der Sterblichkeitsnachteil durch den Infarkt für junge Patienten überproportional hoch sei. „Die Einjahres-Sterblichkeit war für junge Infarktpatienten 47-fach gegenüber der Vergleichsbevölkerung erhöht, während für ältere Patienten ein Infarktereignis die Sterberate im Durchschnitt nur um das 11-fache erhöhte.” Junge Herzinfarkt-Patienten haben ein höheres Sterblichkeitsrisiko Wie die Registerdaten außerdem zeigen, liegt der Anteil der jungen Hertzinfarkt-Patienten konstant bei sieben Prozent, obwohl das Durchschnittsalter seit 2006 signifikant angestiegen ist. Bei jungen Patienten häufen sich allerdings schwere Infarktereignisse. 30 Prozent der Patienten, die zum Infarktzeitpunkt jünger als 45 Jahre alt waren, zeigten eine maximale Erhöhung des Creatin-Kinase (CK)-Spiegels auf mehr als 3000 U/l, während dieser Grenzwert nur von 19 Prozent der älteren Patienten überschritten wurde. Die Menge der freigesetzten CK gibt Hinweise auf die Größe des Herzinfarkts. Mata-Marin: „Das erklärt möglicherweise auch die erhöhte Rate von prähospitalen Reanimationen, die bei jungen Patienten mit ST-Hebungsinfarkt zu beobachten war.” 14 Prozent der jungen Patienten mit ST-Hebungsinfarkt waren noch vor Erreichen des Krankenhauses reanimiert worden. Bei älteren lag dieser Wert bei nur neun Prozent. “Unsere Ergebnisse zeigen, dass trotz vermehrter Aufklärungskampagnen die Häufigkeit von ST-Streckenhebungsinfarkte bei jungen Menschen unverändert konstant bleibt und mit einer hohen Morbidität und Mortalität vergesellschaftet ist”, bilanzierte Mata-Marin. Bei dieser Patientengruppe falle als potenziell vermeidbarer Risikofaktor extrem häufig ein ausgeprägter Nikotin-Konsum auf. Foto: © fantasticrabbit - Fotolia.com Autor: Beatrice Hamberger Hauptkategorie: Medizin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz , Herzinfarkt , Rauchen , Übergewicht Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Koronargefäß-Verkalkung CT sagt Risiko für Herzinfarkt voraus 10.03.2018 | Wie hoch ist mein Herzinfarktrisiko? Eine Messung des Kalks in den Koronararterien kann Klarheit schaffen. Die Untersuchung wird mit einer Computertomographie durchgeführt und soll sehr zuverlässig sein. mehr >
. Herzgesundheit Kälte erhöht das Risiko für Herzinfarkt 12.02.2018 | An sehr kalten Tagen steigt die Zahl der Herzinfarkte, wie eine schwedische Langzeitstudie jetzt zeigt. Herzmediziner raten Patienten mit Herzschwäche und Bluthochdruck zu besonderer Vorsicht. mehr >
. Herz Herzinfarkt kann das Gehirn schädigen 01.02.2018 | Ein Herzinfarkt zieht eine Entzündung nach sich, die auch das Gehirn schädigen kann. Das fanden Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) heraus. mehr >
. Mitarbeiter ohne Motivation Innere Kündigung: Folgen für Unternehmen und Mitarbeiter sind hoch 16.02.2019 | Wer nur noch Dienst nach Vorschrift macht und schon ab... mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
"Die Zahl der Herzinfarkte ließe sich mühelos halbieren" . Prof. Dr. med. Helmut Gohlke, Vorstandsmitglied der Deutschen Herzstiftung, über den Herzinfarkt und seine Vorboten und wie sich mit mehr Bewegung und weniger Fleischkonsum das Herzinfarktrisiko senken lässt. mehr >
8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden Luftschadstoff-Grenzwerte in Frage gestellt hat, mischt sich das Deutsche Zentrum für Lungenforschung in die Debatte. Das jetzt vorgelegte Positionspapier enthält acht Fakten und jede Menge Kritik an den Aussagen der Kollegen. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
Qualitätssicherungskurse Ärztlicher Bereitschaftsdienst der KV Berlin 16. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin-Charlottenburg
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >