Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Juckreiz auf der Haut: Nicht kratzen – kühlen und eincremen!

Montag, 10. Juni 2019 – Autor:
Was die Atmosphäre für die Erde ist, ist die Haut für den Körper. Damit diese überlebenswichtige Schutzhülle bei chronischem Juckreiz nicht angegriffen wird, ist es wichtig, die Haut richtig zu pflegen und zu behandeln.
Frau kratzt sich juckenden Unterarm

Chronischer Juckreiz: Bis zu 25 Prozent der Bevölkerung sind im Lauf des Lebens mit diesem Krankheitsbild konfrontiert. – Foto: ©Aleksej - stock.adobe.com

„Gänsehaut bekommen“, „die eigene Haut retten“, „ich kann nicht aus meiner Haut“: Es ist sicher kein Zufall, dass viele Sprichwörter mit „Haut“ zu tun haben. Mit rund 1,7 Quadratmetern beim Erwachsenen ist die Haut unser größtes Organ und schützt unseren empfindlichen Organismus vor schädlichen äußeren Einflüssen: vor Krankheitserregern insbesondere – aber jetzt im Sommer ganz stark auch vor Austrocknung, UV-Strahlung oder Überhitzung. Chronischer Juckreiz kann eine Gefahr für unsere Haut sein: Denn wir neigen spontan dazu, uns zu kratzen –  und beschädigen damit unsere lebenswichtige Schutzhülle.

Jeder vierte Deutsche erlebt chronischen Juckreiz

Jeder vierte Deutsche hat im Lauf seines Lebens mit chronischem Juckreiz zu tun, heißt es in einer Information der deutschlandweit ersten Forschergruppe für dieses Krankheitsbild mit dem Fachbegriff „Pruritus“. Von chronischem Juckreiz ist die Rede, wenn die Symptome sechs Wochen oder länger anhalten. Dieses Hautleiden kann dabei ganz unterschiedliche Ursachen haben. Im Sommer wird Juckreiz häufig durch Neurodermitis verursacht, eine nicht ansteckende Überempfindlichkeitserkrankung der Haut (Fachbegriff: Atopisches Ekzem). Treten die Symptome vor allem in den kühleren Jahreszeiten auf, ist die Ursache häufig eine Hautirritation.

Juckreiz kann Zeichen für tieferliegende Krankheiten sein

Unabhängig von der Jahreszeit jucken Ekzeme – eine Gruppe entzündlicher Hauterkrankungen mit den Symptomen Hautrötung, Bläschen, Krusten oder Schuppen. Juckreiz kann auch bei sogenannten systemischen Erkrankungen auftreten: beispielsweise bei Leber- und Gallenstörungen, Niereninsuffizienz, Diabetes oder Krebs sowie bei psychiatrischen und neurologischen Krankheiten. Überdurchschnittlich oft plagt der chronische Juckreiz ältere Menschen.

Was aber kann man tun, wenn chronischer Juckreiz an der Lebensqualität kratzt? Das Wichtigste ist – auch wenn es schwerfällt: nicht kratzen! „Kratzen hilft nur kurzfristig bei Juckreiz. Auf lange Sicht macht es ihn noch schlimmer“, sagte der Hautspezialist Andreas Kremer aus der Forschergruppe Pruritus kürzlich auf einem Fachkongress der Bundesapothekerkammer. Kremer, der auch Leiter der internistischen Notaufnahme am Universitätsklinikum Erlangen ist, rät Patienten deshalb dazu, grundsätzlich „bei Juckreiz die Haut zu kühlen und durch Eincremen zu pflegen".

Chronischer Juckreiz: die drei Säulen der Behandlung

1. Allgemeine Maßnahmen:

  • in kühler Umgebung schlafen
  • nach dem Duschen oder Baden den Körper kalt abbrausen
  • lockere Bekleidung aus Baumwolle tragen (verträglicher als Schurwolle)
  • Fingernägel kürzen (damit die Haut beim Kratzen weniger verletzt wird)

2. Lokale Therapie:

  • juckende Haut täglich mit hydratisierenden und rückfettenden Cremes pflegen
  • Arzneistoffe lokal auftragen (Chloralhydrat, Polidocanol, Capsaicin)
  • Kortison nur kurzfristig verwenden (Daueranwendung nicht empfehlenswert)

3. Systemische Therapie (wenn allgemeine und lokale Maßnahmen nicht helfen):

  • Therapie, die die tieferliegende Erkrankung identifiziert und bekämpft, beginnen.

Chronischer Juckreiz: Ursachen noch wenig erforscht

In den vergangenen Jahren hat zwar die Erforschung der Ursachen von chronischem Juckreiz Fortschritte gemacht. Einige klinische Studien, die sich zum Ziel gesetzt haben, den chronischen Juckreiz zu stoppen, wurden angestoßen. Doch zielgerichtete Behandlungen des chronischen Juckreizes fehlten bis heute, kritisiert Hautexperte Kremer. Hier will die „Forschergruppe Pruritus" ansetzen. „Weil die Therapie schwierig ist, wird das Symptom oft negiert“, sagt Kremer, „genau wie der chronische Schmerz noch vor 30 Jahren“.

Foto: Fotolia.com/Aleksej

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Allergie , Kortison , Immunsystem , Haut

Weitere Nachrichten zum Thema Juckreiz auf der Haut

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin