Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Jo-Jo-Effekt: Forscher finden Schalter für ständiges Hungergefühl

Sonntag, 8. Mai 2016 – Autor:
Neurowissenschaftler haben herausgefunden, warum Übergewichtige ein ständiges Hungergefühl verspüren. Mit dem neu entdeckten Mechanismus lässt sich auch der Jo-Jo-Effekt nach Diäten erklären.
Jo-Jo-Effekt nach Diäten erklärt: Übergewicht wird zu einem Soll-Zustand

Jo-Jo-Effekt nach Diäten erklärt: Übergewicht wird zu einem Soll-Zustand – Foto: Igor Mojzes - Fotolia

Ein Team von amerikanischen und italienischen Neurowissenschaftlern hat Veränderungen im Gehirn gefunden, die vorwiegend bei Übergewichtigen auftreten. Danach waren bei übergewichtigen Mäusen Neuronen im Hypothalamus derart verändert, so dass die Kontrolle über Hunger und Sättigungsgefühl verlorenging. Von dem Defekt waren vor allem bestimmte Rezeptoren betroffen, die das sogenannte Orexin A Peptid regulieren, das wiederum den Appetit stimuliert. Während in normalgewichtigen Mäusen die Aktivierung der Rezeptoren zu einer verringerten Ausschüttung des Peptids führten, war es bei den übergewichtigen genau umgekehrt: Die Aktivierung der Rezeptoren kurbelte die Ausschüttung von Orexin A sogar an.

Neues Angriffsziel zur Behandlung der Adipositas entdeckt

„Wir konnten einen wichtigen Mechanismus für die Entstehung von Adipositas identifizieren“, erklärt Ken Mackie, Professor im Fachbereich Psychological and Brain Sciences am College of Arts and Sciences Bloomington. „Das sind ermutigende Ergebnisse, die eine pharmakologische Intervention zur Behandlung von Übergewicht näher rücken lassen“, so der Neurowissenschaftler.

Im Hypothalamus werden zahlreiche Verhaltensweisen gesteuert, auch die Kontrolle über die Nahrungsaufnahme wird in dieser Hirnregion reguliert. Wie andere wichtige Systeme im Körper, wird auch das Essverhalten von zahlreichen neurochemischen Prozessen gesteuert, darunter die Endocannabinoide – eine Art regulatorisches Netzwerk.

 

Darum bringen Diäten  langfristig nichts 

Den Wissenschaftlern zufolge passt dieses Netzwerk das Hungergefühl dem aktuellen Gewicht einer Person an. Bei Übergewichtigen ist die Messlatte entsprechend hoch. So tritt eine Teufelsspirale in Gang, die auch den Jo-Jo-Effekt nach Diäten plausibel macht. „Das erklärt, warum es übergewichtigen Menschen so schwer fällt, nach einer Diät ihr neues Gewicht zu halten“, betont Neurowissenschaftler Mackie. „denn das Gehirn signalisiert dem Körper ständig, zum alten Gewicht zurückzukehren.“

Die Ergebnisse der Studie wurde im April im Fachblatt “Proceedings of the National Academy of Sciences” veröffentlicht.

Foto: © Igor Mojzes - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Übergewicht , Adipositas , Ernährung , Neurowissenschaften
 

Weitere Nachrichten zum Thema Übergewicht

Übergewicht im Jugendalter legt den Grundstein für Herz-Kreislauferkrankungen. Eine Studie mit 3.000 Teenagern untermauert das jetzt. Klinische Parameter wie Bluthochdruck und Größe des Herzens waren bereits im Alter von 21 Jahren verändert.

18.03.2020, aktualisiert: 21.06.2021

Der Kopf setzt aus, das Tier in einem gewinnt: So erleben viele Heißhunger, vor allem beim Abnehmen. Ursache ist meist ein niedriger Blutzuckerspiegel. Am besten bekämpfen kann man Heißhunger, bevor er entsteht: durch schlaues Essverhalten und indem man die Mechanismen dahinter durchschaut. Dann muss man noch nicht einmal auf Schokolade verzichten.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin