Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Jetzt wird abgespeckt – Entbürokratisierung in der Pflege kommt

Freitag, 11. Juli 2014 – Autor: Michael Schulz
Die Dokumentationen in der stationären und ambulanten Pflege können deutlich reduziert werden. Dazu haben die Vertragsparteien in der Pflege jetzt den nötigen Beschluss gefasst. Das Modellprojekt des Bundesgesundheitsministeriums kann somit nun flächendeckend umgesetzt werden.
Pflege: Entbürokratisierung

Neue Pflegedokumentation spart Zeit – Foto: Artur Marciniec - Fotolia

Es ist entschieden, dass die Ergebnisse aus dem Projekt des Bundesgesundheitsministeriums „Praktische Anwendung des Strukturmodells – Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation“ mit den bestehenden Gesetzen, Verträgen und Qualitätsprüfungsinhalten zu vereinbaren sind. Hierzu haben der GKV-Spitzenverband, die Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene, die Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe, die Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände sowie die Interessenvertreter der Pflegebedürftigen und der Selbsthilfe den nötigen Beschluss gefasst.

Wichtiger Beschluss: Neue Pflegedokumentation wird von den Qualitätsprüfern akzeptiert

Damit sind die Voraussetzungen für die flächendeckende Umsetzung der Projektergebnisse gegeben. Zentrale Botschaft für die Pflegeeinrichtungen und die ambulanten Pflegedienste ist: Die Dokumentation wird auf die wesentlichen Aspekte reduziert und im Rahmen der Qualitätsprüfungen akzeptiert. Ohne diese Kompatibilität mit den Qualitätsprüfungen wäre eine Anwendung nicht infrage gekommen.

„Dieses Signal an die Pflegekräfte und Einrichtungen ist für die flächendeckende Umsetzung sehr wichtig“, heißt es in der gemeinsamen Pressemitteilungen der Verbände.

Im Vorfeld hatten stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste in ganz Deutschland mehrere Monate lang ein reduziertes Struktursystem der Pflegedokumentation in einem Praxistest ausprobiert und für gut und vor allem für praxistauglich befunden. Für die weitere Umsetzung hat das Bundesgesundheitsministerium ein Projektbüro beim Pflegebevollmächtigten, Staatssekretär Karl-Josef Laumann, eingerichtet.

Beispiele für eine vereinfachte Pflegedokumentation

Künftig werden Pflegeeinrichtungen beispielsweise in der Grundpflege nur noch Ereignisse bzw. Leistungen dokumentieren, die von der Pflegeplanung abweichen. Eine Dokumentation von Routinetätigkeiten der Grundpflege entfällt damit.

Weiter soll die Pflegeplanung nun auf einer sogenannten „strukturierten Informationssammlung“ basieren. Waren dafür bisher 13 Themenfelder beim Pflegebedürftigen überprüft worden, werden es demnächst nur noch fünf sein. Im stationären Bereich sollen künftig die Einzelleistungsnachweise für routinemäßig wiederkehrende Abläufe in der grundpflegerischen Versorgung und Betreuung entfallen.

Die Frage, „warum kommen sie zu uns?“, spielt dabei für Elisabeth Beikirch, ehemalige Ombudsfrau zur Entbürokratisierung in der Pflege eine enorme Rolle. „Fragen Sie die Menschen, die zu ihnen kommen, wo Sie ihnen helfen können, schreiben Sie das im Originalton auf und setzen Sie es um“, fordert sie auf dem Hauptstadtkongress 2014. Beikirch will weg von der bisherigen ausführlich aufgeschriebenen Biografie.

Neue Dokumentation: Von 30 auf 10 Formblätter reduziert

Für Rainer Scherb, Qualitätsbeauftragter der Firmengruppe Pichlmayr Wohn- und Pflegeheime, ist die Erfassung der Wünsche und Ziele der künftigen Gäste eine der größten Neuerungen. Er lobt die neue Form der Pflegedokumentation. Diese „wird von den Pflegenden jetzt wirklich gelesen und führt zu einer besseren Kommunikation zwischen den Mitarbeitern“. Denn anstatt der bislang rund 30 verwendeten Formblätter, kommen nun nur noch 10 zum Einsatz.

Eine Musterdokumentation werde es nach wie vor nicht geben, erläutert Beikirch weiter, wohl aber eine Empfehlung für eine Grundstruktur der Pflegedokumentation. Aktuell werde hierfür eine Verfahrensanweisung geschrieben. Liegt diese vor, wird es wohl noch zwei weitere Jahre dauern, bis die Projektergebnisse in der Praxis implementiert sind. Für Beikirch wäre es ein großer Erfolg, wenn es gelänge, „in dieser Zeit 25 Prozent der Pflegeeinrichtungen mitzunehmen“.

Foto: © Artur Marciniec - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Pflege , Pflegedokumentation

Weitere Nachrichten zum Thema Bürokratieabbau in der Pflege

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin