Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Jedes vierte Pflegeheim macht Verluste

Samstag, 16. November 2019 – Autor:
Pflegeheimen geht es besser als Krankenhäusern, aber ihre wirtschaftliche Lage hat sich zwischen 2015 und 2017 verschlechtert. Auch der Personalmangel ist exorbitant gestiegen. Das geht aus dem Pflegeheim Rating Report 2020 hervor.
Pflegeheime stehen vor großen Herausforderungen

Mehr Pflegebedürftige, zu wenig Personal: Pflegeheime stehen vor großen Herausforderungen

Wie gut es den Pflegeheimen in Deutschland geht, zeigt der Pflegeheim Rating Report 2020. Danach geht es den Heimen wirtschaftlich zwar noch relativ gut und besser als den Krankenhäusern. Doch die Tendenz ist sinkend. Machten 2015 noch 14 Prozent der Pflegeheime einen Jahresverlust, waren es im Jahr 2017 schon 24 Prozent – also fast jedes vierte Pflegeheim.

Pflegeheime in Sachsen stehen besser da als die in Bayern

Von Insolvenz bedroht waren 2017 knapp 4 Prozent, im „grünen Bereich“ mit geringer Insolvenzgefahr lagen 77 Prozent und 18 Prozent lagen dazwischen im „gelben Bereich“. Am schlechtesten war die wirtschaftliche Situation der Heime in  Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein/Hamburg und Bayern. Im  Gegensatz dazu ging es Pflegeheimen in den Bundesländern, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen und Nordrhein-Westfalen am besten.

Ambulant vor stationär

Der Report zeigt außerdem einen Trend zur Ambulantisierung der Pflege. So stieg die Zahl der ambulant versorgten Pflegebedürftigen zwischen 1999 und 2017 von 20,6 auf 24,3 Prozent. Ursachen für diesen anhaltenden Trend sehen die Autoren des Reports unter anderem im Pflegestärkungsgesetz, das die ambulante Pflege gestärkt hat. Außerdem wurden die Pflegesätze der Pflegeversicherung für Leistungen der ambulanten Dienste seit 2008 überproportional erhöht.

Personalmangel ohne Ende

Doch die größte Herausforderung für die Pflegeheime scheint der Personalmangel zu sein. Im Juli 2019 lag die Zahl der gemeldeten offenen Stellen in Heimen mehr als doppelt so hoch wie im Juli 2009. Und der Bedarf wird weiter steigen. Die Autoren rechnen bis 2040 mit bis zu 396.000 zusätzlichen Vollzeitkräften in der stationären und mit bis zu 209.000 in der ambulanten Pflege.

Lösungen gegen den Personalmangel könnten dem Report zufolge die Zuwanderung qualifizierter Pflegefachkräfte aus dem Ausland sein sowie moderne Technik, die Pflegekräfte entlastet. Wichtig sei es, den Pflegeberuf attraktiver zu machen, schreiben die Autoren. Dazu gehörten höhere Löhne, aber auch weiche Faktoren wie eine gute Führungskultur, gesellschaftliches Ansehen des Berufs, eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf, möglichst wenig Bürokratie, Karrieremöglichkeiten sowie die Übernahme von Verantwortung.

26 Prozent mehr Pflegebedürftige bis 2030

„Die Pflegebranche ist in den nächsten Jahren mit großen Herausforderungen konfrontiert. Die steigende Zahl an Pflegebedürftigen erfordert mehr Personal und Kapital. Um in beiden Bereichen attraktiv zu sein, sind innovative Konzepte gefragt“, sagt RWI-Gesundheitsexpertin Dörte Heger. „Eine Kombination aus einer differenzierteren Aufgabenverteilung nach Qualifikationsniveau, mehr Ausbildung und moderner Technologie könnte dabei helfen, die Pflege zukunftsfest zu machen“, so Heger.

Der Pflegeheim Rating Report 2020 wurde maßgeblich vom RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung erstellt. Die Experten rechnen bis 2030 mit 4,4 Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland. Gegenüber 2017 wäre das eine Steigerung von 26 Prozent. Grund ist die alternde Gesellschaft.

Foto: Gina Sanders – Fotolia 

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Pflege , Pflegekräfte

Weitere Nachrichten zum Thema Pflegeheime

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin