Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Jedes Lebensjahr mit Übergewicht erhöht das Darmkrebsrisiko

Montag, 21. März 2022 – Autor:
Übergewicht hat offenbar einen noch größeren Einfluss auf das Darmkrebsrisiko als bisher angenommen. Eine Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) zeigt: Nicht das Übergewicht an sich ist das Problem – sondern die Jahre, in denen man es mit sich herumträgt.
Frau wickelt sich spiralförmig Maßband und ihre Speckbauch.

Wie sehr Übergewicht das Risiko für Krankheiten wie Darmkrebs erhöht, ist laut einer aktuellen Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums nicht nur eine Frage der Menge, sondern vor allem der Zeit. In der Fachsprache heißt dieses Konzept auch „kumulierte lebenslängliche Exposition“. – Foto: AdobeStock/Dmytro Flisak

Zahlreiche Krebsarten treten bei übergewichtigen Menschen häufiger auf als bei Normalgewichtigen. Dazu zählen unter anderem Brustkrebs, Krebs der Gebärmutter, der Niere oder der Speiseröhre – und auch Darmkrebs. Eine Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg zeigt: Im Vergleich zu Menschen, die ihr Leben lang Normalgewicht gehalten haben, erkranken dauerhaft Übergewichtige sogar bis zu zweieinhalbmal häufiger an Darmkrebs. Interessant daran: Die Anzahl an Lebensjahren, in denen ein Mensch Übergewicht auf die Waage bringt, hat offenbar eine höhere Aussagekraft für das Darmkrebsrisiko als eine einmalige Messung des Körpergewichts. Damit kommt der Vermeidung des Übergewichts laut DKFZ eine noch wichtigere Rolle in der Krebsprävention zu als bislang angenommen.

Fettgewebe gibt konstant schädliche Stoffe an den Organismus ab

Die Wissenschaft ging schon bisher davon aus, dass Übergewicht ein Treiber von Darmkrebs ist, weil das Fettgewebe konstant Wachstumsfaktoren, Hormone oder entzündungsfördernde Substanzen abgibt. Forscher des DKFZ stellten deshalb die Hypothese auf: Es müsse einen Unterschied machen, ob der Körper diesem Einfluss nur über einen vergleichsweise kurzen Zeitraum ausgesetzt sei oder ob das Übergewicht über Jahrzehnte hinweg, möglicherweise sogar bereits seit der Jugend bestehe.

Jahre mit Übergewicht: Höhere Vorhersagekraft für Darmkrebs als das Übergewicht selbst

Um diese Hypothese zu überprüfen, nutzten die Wissenschaftler um Hermann Brenner, der Epidemiologe am DKFZ ist, einen Datenfundus aus einer vor fast 20 Jahren im Rhein-Neckar-Raum gestarteten Langzeitstudie zum Thema Darmkrebs (sogenannte DACHS-Studie). Das Ergebnis: Verglichen mit dauerhaft normalgewichtigen Teilnehmern haben Übergewichtige ein höheres Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Dieses Risiko steigt mit der Anzahl der übergewichtigen Lebensjahre und dem Ausmaß des Übergewichts: Diejenigen Teilnehmer, die langfristig viele Pfunde mit sich herumtrugen, erkrankten zweieinhalbmal so oft an Darmkrebs wie die dauerhaft Normalgewichtigen. Damit hat dieser Wert dem DKFZ zufolge eine höhere Vorhersagekraft und korreliert weitaus besser mit dem tatsächlichen Darmkrebsrisiko als eine einmalige Bestimmung des Übergewichts, wie sie in bisherigen Untersuchungen zu Krebserkrankungen offenbar üblich war oder ist.

Übergewicht: Risikofaktor für viele Arten von Erkrankungen

„Aus unserer Studie wird deutlich, dass das Übergewicht einen noch größeren Einfluss auf das Darmkrebsrisiko hat als bislang angenommen“, sagt Epidemiologe Brenner vom GKFZ.  „Es ist zu vermuten, dass das auch für viele andere Erkrankungen gilt, für die das Übergewicht ein bekannter Risikofaktor ist. Dies unterstreicht einmal mehr, wie wichtig es ist, bereits im Kindes- und Jugendalter vorzubeugen, dass Übergewicht entsteht.“

Messgröße für Krebsrisiko bei Rauchern: die „Packungsjahre“

In der Wissenschaftssprache heißt das Modell von der Bedeutung der Zeitdauer bei Risikofaktoren von Krankheiten auch „die kumulierte lebenslängliche Exposition“. Dieses Konzept wenden Forscher auch bei der Einschätzung anderer primärer Krebsrisikofaktoren an. Um etwa den schädlichen Einfluss des Tabaks zu bestimmen, ermitteln sie als Messgröße die lebenslang gerauchten „Packungsjahre“. Rauchen gilt in der Medizin als größter vermeidbarer Krebsrisikofaktor.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Darmkrebs , Krebsforschung , Prävention

Weitere Nachrichten zum Thema „Krebsprävention“

05.02.2022

Die Heilwirkung regelmäßiger körperlicher Aktivität ist unumstritten. Sport stärkt Herz und Kreislauf, Muskeln und Gelenke. Er baut Stress ab, macht das Immunsystem fit, stärkt die Gehirnleistung, wirkt antidepressiv und lässt die Haut langsamer altern. Und: Sport ist Krebsprävention. Aber wie funktioniert das?

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin