Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Jedes dritte Krankenhaus macht Miese

Freitag, 27. Juni 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Der Erwartungsdruck auf die Bund-Länder-Arbeitsgruppe für eine Klinikreform steigt. Das zeigten die Reaktionen auf den aktuellen Krankenhaus Rating Report, der beim Hauptstadtkongress vorgestellt wurde.
Zum zehnten Mal wurde der Krankenhaus Rating Report beim Hauptstadtkongress vorgestellt

Krankenhausfinanzierung in der Diskussion beim Hauptstadtkongress

Dem Report zufolge schrieben ein Drittel der 976 untersuchten Krankenhäuser im Jahr 2012 rote Zahlen. Am härtesten traf es die kommunalen Kliniken. Von ihnen erlitten 57,6 Prozent Verluste, unter den freigemeinnützigen waren es 40,7 Prozent. Nur die Häuser in privater Trägerschaft wiesen zu 95,2 Prozent Gewinne aus. Der Anteil insolvenzgefährdeter Häuser verdoppelte sich zwischen 2009 und 2012 von 7,4 auf 13,8 Prozent. Die durchschnittliche Umsatzrendite sank auf 1,1 Prozent. Auch die EBITDA-Margen gingen deutlich zurück. 44 Prozent der Krankenhäuser stehen ohne ausreichende Investitionskraft da. Ausnahmen sind auch dabei wieder die privaten Kliniken, bei denen 94 Prozent genug Investitionen tätigen können.

Krankenhäuser in den Miesen: Investitionsfonds von Bund und Ländern gefordert

„Den Krankenhäusern geht es schlechter als vor zwei Jahren, in manchen Regionen deutlich schlechter. Viele haben hohe Verluste und fast die Hälfte ist nicht investitionsfähig“, so das Fazit von Report-Autor Dr. Boris Augurzky vom Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI). Er fordert vor allem einen gemeinsamen Kraftakt von Bund und Ländern, um die Investitionskrise der Krankenhäuser zu beenden. Aus einem Investitionsfonds mit einem Startkapital von einer Milliarde Euro in den Jahren 2015 und 2016 und laufenden Geldern von 300 Millionen Euro sollen nach Augurzkys Vorstellungen auch Strukturveränderungen finanziert werden.

Auch die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hält einen Investitionsfonds unter Beteiligung des Bundes zur Verbesserung der Strukturen für nötig. „Wir sehen hier den Bund viel stärker in der Verantwortung“, sagte Dr. Roland Laufer von der DKG beim Hauptstadtkongress. Den investiven Mehrbedarf beziffert die DKG auf drei Milliarden Euro jährlich.

Bundesärztekammer für nachhaltige Klinikreform

„Es kann keine Langzeitlösung sein, dass wir immer in gewissen Abständen Reparaturgesetze bekommen. Wir brauchen hier wirklich ein nachhaltiges, perspektivgebendes System der Krankenhausfinanzierung“, forderte der Hauptgeschäftsführer der Bundesärztekammer Dr. Bernhard Rochell mit Blick auf die zweite Sitzung der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Krankenhausreform am kommenden Montag.

Der CDU-Gesundheitsexperte Jens Spahn kündigte im Vorfeld Strukturveränderungen an. „Klar ist, dass immer neues Geld nach dem Gießkannenprinzip ins System zu geben keine Lösung ist. Wir brauchen endlich strukturelle Veränderungen, von der Sicherstellung in der Fläche, dem Abbau von Überkapazitäten im Ballungsraum bis zum Qualitätswettbewerb für komplexe Leistungen“, so Spahn. Dass viele Häuser rote Zahlen schreiben, sei besorgniserregend. „Aber ein Großteil der Krankenhäuser steht finanziell auch solide da, ohne dass man sagen könnte, es ginge nur Häusern auf dem Land, kleinen oder großen Häusern oder bestimmten Trägern gut oder schlecht“, so der CDU-Politiker. Eine differenzierte Bewertung der Zahlen aus dem Rating Report würde in die weitere Arbeit der Bund-Länder-Arbeitsgruppe einfließen, so Spahn.

Foto: Angela Mißlbeck

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Krankenhäuser

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin