Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Jeder zweite Herzinfarkt vermeidbar

Dienstag, 27. September 2016 – Autor:
280.000 Menschen erleiden in Deutschland jedes Jahr einen Herzinfarkt. Meist geht dem plötzlichen Ereignis eine lange Vorgeschichte voraus. Ein gesunder Lebensstil beugt vor.
Herzinfarkt und seinem Vorläufer KHK kann man vorbeugen: mehr bewegen, nicht rauchen und gesund essen

Herzinfarkt und seinem Vorläufer KHK kann man vorbeugen: mehr bewegen, nicht rauchen und gesund essen

Mit 280.000 Betroffen pro Jahr ist der Herzinfarkt in Deutschland in etwa so häufig wie der Schlaganfall. Für rund 120.000 Menschen kommt jede Hilfe zu spät - sie erliegen ihrem Herzinfarkt entweder noch, bevor die Rettungskräfte eintreffen, oder versterben im Krankenhaus. Zwar kommt ein Herzinfarkt immer unerwartet, aber aus heiterem Himmel kommt er nicht. Meist geht dem plötzlichen Verschluss eines Herzkranzgefäßes eine koronare Herzkrankheit (KHK) voraus. Manchmal bleibt sie Jahre oder gar Jahrzehnte unbemerkt.

Ein Herzinfarkt kommt nicht aus heiterem Himmel

Eine koronare Herzkrankheit liegt vor, wenn die Koronararterien, also die Herzkranzgefäße, nicht mehr in der Lage sind, den Herzmuskel ausreichend mit sauerstoffreichem Blut zu versorgen. Am häufigsten geschieht dies durch Ablagerungen (Plaques), die die Gefäße verengen. Anfangs kann das vollkommen symptomlos sein. Wenn die Verengung so ausgeprägt wird, dass in einzelnen Anschnitten des Herzens ein deutlicher Sauerstoffmangel auftritt, kann es zu Schmerzen im Brustkorb kommen. Dies ist häufig nach körperlicher Anstrengung oder in Stresssituationen der Fall. Ärzte sprechen dann von Angina pectoris. Diese Anzeichen sollte man unbedingt abklären lassen. Denn löst sich eine Plaque ab und verstopft das Gefäß komplett – liegt ein Herzinfarkt vor. Ein Teil des Herzmuskels wird nun gar nicht mehr mit Sauerstoff versorgt und stirbt ab.

Gesunder Lebensstil beugt vor 

Experten der Deutschen Herzstiftung gehen davon aus, dass sich rund die Hälfte der Herzinfarkte vermeiden ließe. „Die Zahl der Herzinfarkte ließe sich mühelos halbieren, wenn sich alle mehr bewegen, nicht rauchen und gesünder essen würden“, sagt Prof. Helmut Gohkle, Vorstandsmitglied der Deutschen Herzstiftung.

Zahlreiche Studien haben mittlerweile den Zusammenhang zwischen Bewegung und Herzinfarkten belegt. Die American Heart Association empfiehlt mindestens 30 Minuten Ausdauertraining am Tag. Das kann zum Beispiel Laufen, Radfahren oder schwimmen sein.

Ebenso gibt es Belege für den positiven Einfluss der sogenannten Mittelmeerdiät auf die Herzgesundheit. Bei dieser Ernährung spielen Fisch, frisches Gemüse und Obst, Olivenöl und Knoblauch sowie Vollkornprodukte eine große Rolle. Rotes Fleisch und Industrienahrung, die viel Zucker, Salz und Fett enthält, werden dagegen nicht empfohlen. Für das Rauchen gibt es ohnehin einschlägige Beweise, dass es die Gefäße schädigt.

Bis zu 90 Prozent der koronaren Herzerkrankungen lebensstilbedingt

Alter und Erbgut spielen zwar ebenfalls eine Rolle, jedoch gelten immerhin 80 bis 90 Prozent der koronaren Herzerkrankungen – dem Vorläufer des Herzinfarkts – als lebensstilbedingt. Die gute Nachricht ist also, dass jeder einem Herzinfarkt vorbeugen kann.

Vielen Menschen fällt aber gerade die Änderung ihrer Lebensweise schwer. Doch wer einmal anfängt, sich mit seiner körperlichen Leistungsfähigkeit auseinanderzusetzen, hat nach Ansicht von Herzspezialist Prof. Thomas Meinertz einen ersten wichtigen Schritt gemacht. „Bewegung kann wie eine Lokomotive für eine Änderung des gesamten Lebensstils sein“, betont der Vorsitzende der Deutschen Herzstiftung. Viele bekämen durch Sport und Bewegung bald Übergewicht, falsche Ernährungsgewohnheiten und möglicherweise auch das Rauchen in den Blick, glaubt Meinerzt. Zudem helfe Ausdauertraining beim Stressabbau, sogar besser als Yoga.

Foto: AOK Mediendienst

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha

Weitere Nachrichten zum Thema Herzinfarkt

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin