Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Jeder kann seinen Blutdruck mit dem Salz-Konsum steuern

Donnerstag, 25. Februar 2021 – Autor:
Je geringer der Salz-Konsum, desto niedriger der Blutdruck. Den kann man damit steuern. Das funktioniert auch bei Menschen mit normalem Blutdruck.
Mit der täglichen Salz-Menge lässt sich der Blutdruck beeinflussen

– Foto: Adobe Stock/New Africa

Je geringer unser Salz-Konsum ist, desto niedriger ist der Blutdruck. Das funktioniert auch bei Menschen mit normalem Blutdruck, wie eine Meta-Studie von Dr. Tommaso Filippini (Universität Modena und Reggio Emilia) ergab.

Dafür werteten er und sein Team 85 Untersuchungen aus, an denen mehr als 10.000 Teilnehmer teilnahmen. Sie erschienen zwischen 1973 und 2018. Sie wurden meist bei Patienten mit Bluthochdruck durchgeführt, aber es waren auch Probanden mit normalem Blutdruck beteiligt.

Natriumausscheidungen und Blutdruck gemessen

Die vorliegenden Untersuchungen hatten ein Follow-up von mindestens 4 Wochen, längstens von drei Jahren. Es wurden die Natriumausscheidungen im Urin gemessen, der Salz-Konsum durch Ernährungsumstellung oder Nahrungsergänzung manipuliert und der systolische und diastolische Blutdrucks zu Beginn und am Ende der Behandlung gemessen.

Jede Abnahme der Natrium-Ausscheidung um 1 g/Tag war mit einer Senkung des systolischen Blutdruckwertes um 2,42 mm Hg beziehungsweise des diastolischen Blutdrucks um 1,01 mm Hg verbunden.

Jeder kann seinen Blutdruck mit dem Salz-Konsum steuern

Der Zusammenhang war bei einer Ernährungsumstellung stärker als bei einer Nahrungsergänzung und bei hypertensiven Patienten ausgeprägter. Aber selbst bei Personen mit normalem Blutdruck war eine niedrigere Salz-Aufnahme mit einem niedrigeren Blutdruck verbunden.

Diese Absenkung des Blutdrucks sei "klein, aber wichtig", bewerteten das die Forscher. Nach ihren Erkenntnissen ist es auch dann von Vorteil, den Salz-Konsum zu kontrollieren, wenn man keinen hohen Blutdruck hat. So lässt sich dieser steuern.

Dosis-Wirkung-Beziehung war konstant

Die enge Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen dem Salz-Konsum über die Nahrung und dem Blutdruck war über alle Aufnahme-Ebenen hinweg ungefähr linear, ohne Anzeichen einer Abflachung am oberen oder unteren Ende des Konsums.

In den USA und der EU gelten Empfehlungen zur Begrenzung der Salz-Aufnahme auf 1,5 bis 2 g/Tag. Unter 2 g/ Tag Salz fanden sich keine in der Studie mehr Assoziationen. Sie wurde im Fachmagazin Circulation veröffentlicht.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Bluthochdruck , Blutdruck

Weitere Nachrichten zum Thema Salz

10.12.2020

Über Jahre zuviel Süßes oder Salziges, zuviel geraucht, getrunken oder zuviel Stress: Bluthochdruck zu bekommen, ist leicht, ihn loszuwerden dagegen schwieriger – auch, weil blutdrucksenkende Medikamente Nebenwirkungen haben. Eine Studie der Fastenklinik Buchinger Wilhelmi zeigt: Fasten kann Bluthochdruck auf natürliche Weise schon innerhalb von zehn Tagen reduzieren – kurzfristig jedenfalls.

20.09.2020

Eine Studie zeigt: Zu viel Salz reduziert die Anzahl der Milchsäurebakterien im Darm. Dadurch können verschiedene Krankheiten entstehen. Probiotika hingegen können die Darmflora schützen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin