Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Jeder dritte Geflüchtete hat erhöhtes Risiko für PTBS

Mittwoch, 30. Januar 2019 – Autor: anvo
Geflüchtete haben ein höheres Risiko für psychische Erkrankungen als der Bevölkerungsdurchschnitt. Insgesamt besteht für rund ein Drittel der Flüchtlinge die Gefahr einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Das ist das Ergebnis eines aktuellen Berichts.
Geflüchtete, Flüchtlinge, PTBS

Auch Kinder aus Flüchtlingsgebieten sind dem Risiko für posttraumatische Belastungsstörungen ausgesetzt

71 Prozent der Geflüchteten geben an, vor Krieg und Bürgerkrieg geflohen zu sein, 47 vor politischer Verfolgung und 41 Prozent vor Zwangsrekrutierung. 56 Prozent berichten von traumatischen Erfahrungen während der Flucht. Das hat Folgen für die psychische Gesundheit. So sind Geflüchtete häufiger von psychischen Erkrankungen betroffen als die Durchschnittsbevölkerung in Deutschland. Dies geht aus einem aktuellen Bericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BaMF), des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) sowie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hervor.

Frauen und ältere Menschen häufiger betroffen

Der Veröffentlichung zufolge sind insbesondere geflüchtete Frauen von psychischen Erkrankungen wie Depressionen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) betroffen. Neben dem Geschlecht ist demnach auch das Alter ein wesentlicher Faktor für das Risiko für psychischen Erkrankungen bei Geflüchteten.

Auch das Risiko posttraumatischer Belastungsstörungen steigt bei ihnen mit dem Lebensalter. Dieser altersbezogene Anstieg ist bei Frauen deutlich stärker ausgeprägt als bei Männern. Während in den jüngeren Altersgruppen rund 35 bis 40 Prozent der Geflüchteten zu der Risikogruppe zu rechnen sind, steigt dieser Anteil bei den älteren Altersgruppen auf deutlich über 50 Prozent. Insbesondere bei den geflüchteten Frauen zeigt sich ab einem Alter von 35 Jahren eine hohe Vulnerabilität, heißt es in dem Bericht.

Auch Kinder leiden unter PTBS

Viele Migranten haben traumatische Dinge erlebt, waren Gewalt und Folter ausgesetzt oder haben ihre Familien verloren. Auch Kinder sind häufig betroffen. Als zusätzliche Belastung zu den Kriegserlebnissen in ihrer Heimat haben sie auf der Flucht häufig starke körperliche und seelische Belastungen erlebt. In Europa angekommen, erleben sie dann häufig soziale Isolation und Diskriminierung. Das löst nicht selten psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder schwere Anpassungsstörungen aus. Der aktuelle Bericht weist darauf hin, dass vor dem Hintergrund begrenzter Kapazitäten in der psychotherapeutischen Versorgung Risiko einer Chronifizierung der Beschwerden besteht.

 

Foto: © ruslanshug - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gesundheitssystem , Depression , Trauma

Weitere Nachrichten zum Thema PTBS bei Geflüchteten

29.03.2019

Ob jemand nach einem belastenden Ereignis eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entwickelt oder nicht, könnte auch mit der Schlafqualität zusammenhängen. Offenbar können traumatische Erlebnisse nicht nur Schlafstörungen auslösen, sondern diese umgekehrt auch die PTBS-Symptome verschlimmern.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin